Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. So sieht es die Strategie der Gemüseproduzenten vor. Direktor Matija Nuic erklärte die Strategie passend dazu in einem Gewächshaus, das seit letztem November fossilfrei beheizt wird.
Aktuelles aus aller Welt
Schweizer Gewächshäuser: Bis 2040 ohne fossile Brennstoffe
Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. So sieht es die Strategie der Gemüseproduzenten vor. Direktor Matija Nuic erklärte die Strategie passend dazu in einem Gewächshaus, das seit letztem November fossilfrei beheizt wird.
Bodenseegärten präsentieren grüne Geschichte(n)
Die Gärten und Parks rund um den internationalen Bodensee sind für viele Lieb-
haber der Region echte Sehnsuchtsorte. Mal verstecken sich die grünen Oasen
hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der
umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen
hinaus wandern lassen.
Gartenpraxis
Gartengestaltung – Traumpaar Grün und Weiß
Mal ganz salopp gefragt: Weiß ist nicht gerade die aufregendste Farbe und Grün gibt es ohnehin reichlich – ist ein grün-weißer Garten nicht ziemlich langweilig? „Ganz und gar nicht“, widerspricht Staudengärtner und Freiraumplaner Jan Weinreich entschieden.
Ein kleiner Garten ganz gross – Tipps zur Gartengestaltung
Mit den richtigen Tricks ist es möglich, einen kleinen Garten genauso spannend und funktionell zu gestalten wie einen grösseren Garten. Bei der Gestaltung eines...
Produkte
Caduto a pezzi
Diese Tage sind wohl für jeden einzelnen schwer genug. Um so mehr ist man dankbar, gibt es einen Grund zum Lachen. Dieser Dank, mein ganz persönlicher, geht heute an die Firma Emil Lux aus Deutschland. Aber lesen Sie selbst was mir das Lachen ins Gesicht zauberte.
Aus aller Welt
„Palme aus dem Norden“
Als «Kale» hat sich Federkohl in den USA zum Superfood und zum Inbegriff einer gesunden Ernährung gemausert. Auch hierzulande hat sich der Konsum in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht.
Pflanzenschutz
Volutella-Triebsterben bei Buchsbaum
Beim Buchsbaum kann es gelegentlich vorkommen, dass einzelne Triebe der Pflanzen absterben. Die Ursache für das Triebsterben ist meistens ein Befall mit einer Pilzkrankheit. Am häufigsten treten die Schadpilze Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi auf, weiß der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW
VIDEO DER WOCHE
Passend zur Vorweihnachtszeit. Margit von Natur im Garten erklärt wie man einen Adventskranz bindet.
Neue Produkte
AKTUELLES AUS DER SCHWEIZ
Schweizer Gewächshäuser: Bis 2040 ohne fossile Brennstoffe
Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. So sieht es die Strategie der Gemüseproduzenten vor. Direktor Matija Nuic erklärte die Strategie passend dazu in einem Gewächshaus, das seit letztem November fossilfrei beheizt wird.
LESERFAVORITEN
Hirse im Rasen
Zu einem wahren Albtraum im Rasen kann sich die Hirse entwickeln. Rechtzeitige und gezielte Bekämpfung sind wichtig für die erfolgreiche Verdrängung aus Rasenflächen.
Lebende Alternative zum Sonnenschirm
Wie sagte schon einst Nietzsche: "Sonne, oh Sonne, fluchen alle Matten, der Wert der Bäume ist ihnen: Schatten." Nach der aktullen Hitzewelle dürften wohl aber auch die Fitten gerne den kühlenden Schatten der Bäume aufgesucht haben. Ein Laubdach als Alternative zum Sonnenschirm. Wieso nicht?
Die Maulwurfsgrille oder Werre
Viele kleine, mysteriöse Löcher im Rasen deuten meistens auf einen ganz bestimmten Schädling hin : die Maulwurfsgrille oder auch Werre. Etwas martialisch sieht es aus, dieses kleine Insekt. Aber so wehrhaft die Erscheinung, die Bekämpfung ist einfach.