13.2 C
Zürich
Samstag, November 1, 2025

Der Parco San Grato oberhalb von Lugano feiert das 60-Jahre Jubiläum

Laut einer aktuellen Studie des Forschungsinstituts gfs.bern, ist das Tessin die beliebteste Feriendestination der Schweizerinnen und Schweizer. In diesem Jahr gibt es einen weiteren Grund, in die Sonnenstube der Schweiz zu reisen. Der botanische Garten «Parco San Grato» feiert in diesem Jahr das 60 Jahre Jubiläum. Der Startschuss dazu fällt am Samstag, 6. Mai 2017 mit der grossen Eröffnungsfeier. Der Stadtpräsident von Lugano, Marco Borradori, wird zusammen mit zahlreichen geladenen Gästen aus Tourismus und Politik die Feierlichkeiten offiziell eröffnen. Die Eröffnungsfeier ist gleichzeitig Startschuss für weitere Events, die das ganze Jahr über im Park stattfinden.

So erwarten die Besucherinnen und Besucher Rundgänge durch den Park und das Dorf Carona, Konzerte, Ausstellungen oder Kindernachmittage. Besonderer Höhepunkt ist das Piano-Konzert des «Teatro del Tempo» vom 25. – 27. Mai 2017. Sechs Pianisten spielen dabei an zwei Klavieren abwechselnd von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang sowie inspiriert vom Vogelgezwitscher im Parco San Grato.

<p»>Alessandro Stella, der Direktor von Lugano Tourismus, freut sich auf das Jubiläumsjahr: «Der Parco San Grato ist für die Region Lugano ein wichtiger Publikumsmagnet und der botanische Garten mit dem herrlichen Ausblick bietet eine grossartige Kulisse für die zahlreichen Veranstaltungen.» Die Veranstaltungen sind abgesehen von den geführten Rundgängen kostenlos. Der Veranstaltungskalender kann >hier heruntergeladen werden.

Ein Naturparadies oberhalb von Lugano

Der «Parco San Grato» liegt auf einer Anhöhe über dem Dorf Carona und punktet mit einer einmaligen Aussicht auf den Luganersee und die Südtessiner Berge. Auf 62‘000 m2 wächst die zahl- und artenreichste Sammlung an Azaleen, Rhododendren und Koniferen der Region. Im April und Mai steht der Park in voller Blüte. Sechs Themenwege führen durch den Park, anlässlich des Jubiläums eröffnet Lugano Tourismus zudem einen neuen Barfussweg durch den Park. Der Parco San Grato ist das ganze Jahr geöffnet und der Eintritt ist frei.

Vom Pferdestall zum Publikumsmagnet

Der Parco San Grato hat eine bewegte Geschichte. Ursprünglich war der Park ein Buchenwald und gehörte der Bürgergemeinde Carona. Er wurde im Jahr 1943 von Dr. Jur. Martin Winterhalter, Direktor der Reissverschlussfabrik RIRI in Mendrisio, gekauft und diente dem fanatischen Pferdesport-Liebhaber in der Folge als Zweitwohnsitz mit Pferdeställen. Im Jahr 1957 wurde der ganze Komplex von einer Gesellschaft erworben, deren Leiter, Luigi Giussani, der damalige Verwalter der Eisenwerke Monteforno in Giornico war. Die Umwand-lung der Gebäude in ein Restaurant mit Wohnungen und des Grundstückes in einen Park sowie der Bau eines Schwimmbades in Carona ist der Initiative von Luigi Giussani zu verdanken. Der Besitz ging im Jahr 1983 an die UBS über und wurde von dieser im Jahr 1997 dem Verkehrsverein Lugano Turismo geschenkt, welcher seither den Park verwaltet und mit verschiedenen Initiativen fördert und aufwertet. Pro Jahr investiert Lugano Turismo 150‘000 CHF in den Park.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).