Start Aktuelles

Aktuelles

Schneckenzucht Cadenazzo

Lümaga: Kriechende Delikatesse aus der Magadinoebene

0
In der malerischen Magadinoebene im sonnigen Tessin hat Gemüsebauer Luca Belossi vor vier Jahren mit seiner eignen Schneckenzucht angefangen. Seine Schnecken – im Tessiner Dialekt «Lümaga» – finden vor allem in lokalen Restaurants Absatz, dürften aber ein Hobby bleiben.
Bakterienwelke auf Ingwerpflanzen

Mehrere Fälle von Bakterienwelke auf Ingwerpflanzen nachgewiesen

0
Ende Juli wurde der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) informiert, dass aus Deutschland gelieferte Ingwer-Pflanzen möglicherweise mit Ralstonia pseudosolanacearum befallen sind. Inzwischen ist das Bakterium auf zwölf Betrieben in sieben Kantonen nachgewiesen worden
Kirschessigfliege

Erster Freisetzungsversuch mit Asiatischer Schlupfwespe gegen die Kirschessigfliege

0
Die invasive Kirschessigfliege ist ein verheerender Schädling im Beeren-, Steinobst- und Weinbau. Agroscope und das CABI setzten nun erstmals einen natürlichen Gegenspieler aus ihrem Herkunftsgebiet in Ostasien in der Schweiz aus.
Sommerbepflanzung-Mustergraeber

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

0
Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.
Wurmzucht

Hier ist der Wurm drin

0
In Aeschi ob Spiez verarbeiten Millionen Würmer den Mist von Hans Fuhrers Mutterkühe zu hochwertigem Biodünger. Bereits seit über zehn Jahren setzt der Landwirt auf die Gefrässigkeit seiner vielen kleinen Mitarbeiter.
Neua Pilzart auf Fichten

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten

Seltener Fund beim Mittagsspaziergang: Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten. Unklar ist, ob es sich um eine eingeschleppte Art handelt.
Kericho Hochland

Vom Hochland ins Alpenland: Hier kommt der meiste Tee her

0
Tee ist eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz. Die Schweiz importierte 2022 gut 7600 Tonnen Tee. Wichtigster Tee-Handelspartner ist Kenia: Im ostafrikanischen Land ist der Teeanbau für die die Wirtschaft im Hochland essenziell.
Migronomous

Der erste selbstfahrende Lieferdienst der Schweiz beginnt seine Testphase

0
Fahrerlos, mit viel Swissness und nachhaltig: Die Migros, das Schweizer Startup LOXO und Schindler testen zusammen einen neuartigen Lieferservice namens «Migronomous». Das selbstfahrende, mit Elektromotor betriebene Fahrzeug wurde in der Schweiz entwickelt und bringt ab sofort in Ebikon (LU) von der Migros-Filiale Lebensmittel zum Firmencampus von Schindler. Es ist das erste Mal, dass ein solch innovativer Lieferdienst auf Schweizer Strassen im Einsatz ist.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.
Kontrolle im Gewächshaus

Schleimige Invasion gegen Regenwurm

Regenwürmer sind stille Schaffer. Dank ihres emsigen Wirkens lockern, durchmischen sie die Böden und führen diesem wertvollen, nährstoffreichen Humus zu. Am 15. Februar findet zur Ehrung des wichtigen Erdbewohners der «Tag des Regenwurms» statt. Doch der Regenwurm wird seit zwei Jahren von einem gefährlichen Feind bedroht: einem invasiven, fleischfressenden Plattwurm.
Zürich
Überwiegend bewölkt
12.1 ° C
14.4 °
10.7 °
80 %
1.5kmh
75 %
Sa
12 °
So
18 °
Mo
20 °
Di
22 °
Mi
22 °