Start Aktuelles

Aktuelles

Wurmzucht

Hier ist der Wurm drin

0
In Aeschi ob Spiez verarbeiten Millionen Würmer den Mist von Hans Fuhrers Mutterkühe zu hochwertigem Biodünger. Bereits seit über zehn Jahren setzt der Landwirt auf die Gefrässigkeit seiner vielen kleinen Mitarbeiter.
Neua Pilzart auf Fichten

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten

0
Seltener Fund beim Mittagsspaziergang: Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten. Unklar ist, ob es sich um eine eingeschleppte Art handelt.
Kericho Hochland

Vom Hochland ins Alpenland: Hier kommt der meiste Tee her

0
Tee ist eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz. Die Schweiz importierte 2022 gut 7600 Tonnen Tee. Wichtigster Tee-Handelspartner ist Kenia: Im ostafrikanischen Land ist der Teeanbau für die die Wirtschaft im Hochland essenziell.
Migronomous

Der erste selbstfahrende Lieferdienst der Schweiz beginnt seine Testphase

0
Fahrerlos, mit viel Swissness und nachhaltig: Die Migros, das Schweizer Startup LOXO und Schindler testen zusammen einen neuartigen Lieferservice namens «Migronomous». Das selbstfahrende, mit Elektromotor betriebene Fahrzeug wurde in der Schweiz entwickelt und bringt ab sofort in Ebikon (LU) von der Migros-Filiale Lebensmittel zum Firmencampus von Schindler. Es ist das erste Mal, dass ein solch innovativer Lieferdienst auf Schweizer Strassen im Einsatz ist.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

0
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.
Kontrolle im Gewächshaus

Schleimige Invasion gegen Regenwurm

0
Regenwürmer sind stille Schaffer. Dank ihres emsigen Wirkens lockern, durchmischen sie die Böden und führen diesem wertvollen, nährstoffreichen Humus zu. Am 15. Februar findet zur Ehrung des wichtigen Erdbewohners der «Tag des Regenwurms» statt. Doch der Regenwurm wird seit zwei Jahren von einem gefährlichen Feind bedroht: einem invasiven, fleischfressenden Plattwurm.

Schweizer Gewächshäuser: Bis 2040 ohne fossile Brennstoffe

0
Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. So sieht es die Strategie der Gemüseproduzenten vor. Direktor Matija Nuic erklärte die Strategie passend dazu in einem Gewächshaus, das seit letztem November fossilfrei beheizt wird.
Logo Bodenseegärten

Bodenseegärten präsentieren grüne Geschichte(n)

0
Die Gärten und Parks rund um den internationalen Bodensee sind für viele Lieb- haber der Region echte Sehnsuchtsorte. Mal verstecken sich die grünen Oasen hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen.
Federkohl

„Palme aus dem Norden“

0
Als «Kale» hat sich Federkohl in den USA zum Superfood und zum Inbegriff einer gesunden Ernährung gemausert. Auch hierzulande hat sich der Konsum in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht.
Alle Semponium Sorten im Überblick

Die spannende Geschichte der Semponium

0
Im Jahr 2015 wurde die allererste Semponium geboren. Eine Kreuzung zwischen einer Aeonium und einer Sempervivum. Der Nachkomme dieser wirklich einzigartigen Kreuzung, die Semponium Destiny, wurde Anfang des Jahres zur RHS-Pflanze des Jahres gekürt - eine Krönung des Lebenswerks von Daniel Michael. Er teilt hier die wunderbare Geschichte seiner Entdeckung.
Zürich
Klarer Himmel
18.8 ° C
19.1 °
16.8 °
47 %
3.6kmh
0 %
Mi
23 °
Do
23 °
Fr
24 °
Sa
22 °
So
15 °