Der Paving Design Award 2015, ein studentischer Ideen-Wettbewerb wird vom Forum Qualitätspflaster (FQP) vergeben. Die fachliche Begleitung erfolgte durch das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB), das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und das Institut für Verkehrswesen (IVe) der Universität für Bodenkultur in Wien.
Von der hohen Qualität der ausgearbeiteten Entwürfe der Studenten zeigte sich die Landschaftsarchitektin und Juryvorsitzende Maria Auböck beeindruckt: „Die Redimensionierung dörflicher Lebensräume aus ihren gewachsenen Proportionen ist eminent wichtig. Mit den Ideen des Siegerprojektes erhält die Gemeinde Edelstal die Chance den Ortskern zeitgemäß und modern zu planen, ohne dabei den dörflichen Charakter außer Acht zu lassen.“ Eduard Leichtfried, Vorstandsvorsitzender des Forums Qualitätspflaster ergänzt: „Ein gestalteter Raum wirkt auf den Menschen zurück. Im Gegensatz zu heute fanden früher gewerbliche und hauswirtschaftliche Tätigkeiten sowie das Privat- und Arbeitsleben großteils in der Öffentlichkeit statt.
Leider gibt es jetzt in vielen Gemeinden nur funktionell gestaltete Bereiche mit Geboten und Verboten. Dort ziehen sich die Bewohner meist hinter Mauern und hohen Zäunen zurück. Doch nichts stiftet mehr Identität für die eigene Bevölkerung als ein gut gestalteter Ortskern.“ Dies bestätigt auch Gerald Handig, Bürgermeister der 700 Einwohner zählenden Gemeinde Edelstal: „Ich wohne im Ort direkt an der Hauptstraße, die derzeit hauptsächlich als Transitzone für den Individualverkehr genutzt wird. Der studentische Ideen-Wettbewerb ist deshalb ein echter Glücksfall für uns, um das soziale Dorfleben unter freiem Himmel künftig wieder neu aufleben zu lassen. Klar ist aber auch, dass die geplante Neugestaltung der Hauptstraße, Paargasse und des Kirchenvorplatzes eine verantwortungsvolle Umsetzung unter aktiver Einbeziehung der Bevölkerung erfordert.“
Der Paving Design Award 2015, ein studentischer Ideen-Wettbewerb wird vom Forum Qualitätspflaster (FQP) vergeben. Die fachliche Begleitung erfolgte durch das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB), das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und das Institut für Verkehrswesen (IVe) der Universität für Bodenkultur in Wien.