Robomow: „Alexa, sage Robomow er soll den Rasen mähen!“

Das neu ausgestattete Pioniermodell kann ab sofort bei ausgewählten Fachhändlern bestellt werden. Neben „Start” und „Stopp” bietet die Sprachsteuerung viele weitere Optionen. So kann Alexa Robomow über den Verlauf der letzten Ausfahrt befragen und sich erkundigen, wo er gerade ist. Zudem gibt es die Möglichkeit ihn zu fragen, was er macht und wann er plant, das nächste Mal zu mähen.

Noch mehr Komfort

Für absolute Entspannung beim „Rasen-Mähen-Lassen” liest Alexa auf Wunsch alle Kommandomöglichkeiten für den Robomow vor. Außerdem kann per Alexa in das laufende Mähprogramm eingegriffen werden. Kommen Freunde und Familie zu Besuch reicht daher der Befehl: „Alexa, sage Robomow, er soll in die Ladestation zurückfahren!” und der Roboter fährt in die Station.

Soll das Gerät länger pausieren, kann befohlen werden, dass das automatische Mähen deaktiviert wird. Passiert dies nicht, legt Robomow nachdem er zu 100% geladen ist erneut mit dem geplanten Mähprogramm los. Darüber hinaus kann die Alexa Sprachsteuerung das geplante Programm kurzfristig verändern und auf zusätzliche Mähzonen erweitern.

Smart in die Zukunft: Durch die Einführung der Amazon Alexa Sprachsteuerung lässt sich der RC312 Pro S Mähroboter ab sofort noch besser in Smarthome-Systeme integrieren und macht die intelligente Steuerung zuhause kinderleicht.

Wer seinen Robomow noch besser kennenlernen möchte, kann außerdem über Alexa fragen, wie es ihm geht und was er als nächstes vor hat. Lustige Antworten über das Eigenleben des Roboters sorgen für Überraschungen. So kann gefragt werden: „Alexa, frage Robomow, ob er gerne mäht!”. Die Antwort wartet beim Fachhändler vor Ort sowie im Robomow Onlineshop.

Ab Saison 2019 werden auch viele weitere Robomow Modelle mit Amazon Alexa kompatibel sein. So kann im nächsten Jahr bereits der kleine Kompaktroboter Robomow RX20 Pro für 699 Euro über Alexa gesteuert werden und ermöglicht somit auch Einsteigern zeitgemäßes Rasenmähen mit vollem Komfort

QuelleRobomow

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.

Bodenseegärten präsentieren grüne Geschichte(n)

Die Gärten und Parks rund um den internationalen Bodensee sind für viele Lieb- haber der Region echte Sehnsuchtsorte. Mal verstecken sich die grünen Oasen hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen.

Die spannende Geschichte der Semponium

Im Jahr 2015 wurde die allererste Semponium geboren. Eine Kreuzung zwischen einer Aeonium und einer Sempervivum. Der Nachkomme dieser wirklich einzigartigen Kreuzung, die Semponium Destiny, wurde Anfang des Jahres zur RHS-Pflanze des Jahres gekürt - eine Krönung des Lebenswerks von Daniel Michael. Er teilt hier die wunderbare Geschichte seiner Entdeckung.