12.8 C
Zürich
Samstag, November 1, 2025

Velifer ® – ein Pilz bekämpft den Drahtwurm

Im Bereich des Kartoffelanbaus haben sich in den letzten Jahren – bedingt durch höhere Bodentemperaturen – die Larven von Schnellkäfern stark ausgebreitet. Diese auch als Drahtwürmer bezeichneten Schädlinge führen zu einem tiefen Lochfraß mit entsprechender Qualitätsminderung der Kartoffeln. Drahtwürmer stellen infolge des Klimawandels eine ernsthafte Gefährdung des Kartoffelanbaus dar. Mit dem biologischen Mittel Velifer® können die Drahtwürmer unter Kontrolle gehalten werden.

Velifer® hat eine auf 120 Tage befristete Genehmigung zur Anwendung erhalten. Diese Genehmigung gilt vom 15. Februar bis zum 14. Juni 2017 ausschließlich zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln. Velifer® ist auf einer Fläche von 5.000 ha genehmigt. Die Aufwandmenge beträgt 1,5 l/ha. Das Produkt wird in die geöffnete Ackerfurche gesprüht, bevor die Kartoffelknollen abgelegt werden. Somit ist gewährleistet, dass die Sporen unter der Kartoffelknolle ausharren und den Drahtwurm besiedeln können, sobald dieser im Laufe der Vegetation aus den tieferen Bodenschichten nach oben kommt. Beauveria Bassiana ist ein entomopathogener Pilz. Die Schädlinge werden mit den Pilzsporen infiziert und sterben ab. Das biologische Pflanzenschutzmittel ist wirksam gegen Drahtwürmer und schonend gegenüber Nützlingen.

Quelle: BASF Agroportal

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.