Borkenkäferbefall nach wie vor auf erhöhtem Niveau

Bild Borkenkäfer
Der Buchdrucker (Ips typographus), der bedeutendste Borkenkäfer in der Schweiz, heisst auch Grosser achtzähniger Fichtenborkenkäfer. Foto: Beat Wermelinger (WSL)

In den Jahren 2016 und 2015 betrug die vom Borkenkäfer befallene Menge Fichtenholz landesweit 220’000 beziehungsweise 252‘000 m3. Diese Werte sind deutlich grösser als in den Jahren 2008-2012 (Tab. 1), als sich der Befall im Durchschnitt auf gut 100’000 m3 belief (Abb. 1). Ab 2012 besiedelte der Buchdrucker, der bedeutendste Borkenkäfer in der Schweiz, nach regionalen Schäden durch Stürme und Schneedruck eine zunehmende Anzahl Fichten. Auch die ausgeprägte Hitze und Trockenheit im Sommer 2015 förderte in einigen Regionen die Entwicklung der Borkenkäfer. Ein Trend, der sich 2016 fortsetzte: Die ab Mitte August 2016 herrschende Hitze und lokale Trockenheit schwächten zahlreiche Fichtenbestände, so dass sich an vielen Orten eine zweite Käfergeneration besonders gut entwickelte.

Regional unterschiedlich viele Borkenkäfer

Im Mittelland und im Jura ging der Borkenkäferbefall 2016, nach dem starken Anstieg im Vorjahr, zwar wieder leicht zurück, lag aber immer noch deutlich über demjenigen früherer Jahre. Zugenommen hat der Buchdruckerbefall 2016 vor allem in den südlichen Alpentälern und in Teilen Graubündens. So in der Leventina und im Valle di Blenio (Kanton Tessin) sowie in der Surselva, im Misox und im Calancatal (Kanton Graubünden), wo die Zahl der neuen, mehr als zehn Bäume umfassenden Befallsherde stark anstieg.

Erneute Trockenheit könnte Borkenkäferschäden hochschnellen lassen

Die Buchdrucker-Populationen sind zur Zeit in verschiedenen Regionen der Schweiz grösser als der naturgegebene eiserne Bestand dieser Insekten, die im Wald immer vorhanden und ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems sind. Ob sich die im Hochsommer 2016 geschwächten Fichtenbestände erholen und wie sich die Buchdrucker-Populationen weiter entwickeln, hängt vor allem von der Witterung im Frühjahr und Sommer 2017, aber auch von den Bekämpfungsmassnahmen der Forstleute und Waldeigentümer ab. Werden die kommenden Monate anhaltend heiss und trocken oder ereignet sich während der Vegetationsperiode ein Sturm, der viele Bäume bricht oder umwirft, ist mit einer starken Vermehrung der Buchdrucker zu rechnen. Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL empfiehlt daher, Borkenkäferaktivitäten nach wie vor aufmerksam zu überwachen und vom Buchdrucker befallene Fichten rechtzeitig zu nutzen. Anlässlich vermehrter Kontrollgänge in Fichtenwäldern, die unter Trockenheit oder anderen Störungen leiden, lässt sich frischer Borkenkäferbefall frühzeitig erkennen.

Quelle:Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein