11.3 C
Zürich
Montag, Oktober 13, 2025

Cornus kuosa `Scarlet Fire´ – Blumenhartriegel

Eine Bereicherung für jeden Garten

Dieser bei uns noch wenig bekannte Blumenhartriegel wurde im Frühjahr 2018  auf diversen Fachmessen jewiels beinahe unangefochten zum Gewinner unter den Neuheiten prämiert. Er ist eine Züchtung von Dr. Thomas Molnar von der Rutgers University in New Brunswick in den Vereinigten Staaten.

Seine dunkelgrüne, gesunde Belaubung, die leuchtende Farbe der Hochblätter und nicht zuletzt auch der Fruchtschmuck im Herbst machen diese Pflanze zu einem Highlight in jedem Garten.

Cornus kuosa `Scarlet Fire´ in voller Pracht.

Blüten, Wuchs, Verwendung

Die wie Blüten aussehenden Hochblätter verfärben sich im Laufe der Vegetationsperiode von einem dunklem Pink hin zu Fuchsia am Höhepunkt der Farbausbildung.

Ein weiterer Pluspunkt dieser Pflanze ist, das die «Blüte» bereits mit einem Alter von 2-4 Jahren einsetzt, wobei die Hochlblätter eine stattliche Grösse von bis zu 12 cm erreichen können. Die Hochblätter erscheinen bereits im Mai und zeigen sich bis zu acht Wochen. Die Wuchsstärke wird mit 15-30 cm im Jahr angegeben.

Mit einer Höhe bis zu 400 cm und einer Breite bis 350 cm verlangt dieser Blumenhartriegel eine Solitärstellung. Auf einer Rasenfläche, im Vorgarten oder elegant im Staudenbeet miteingebunden – das wo er steht, ist er ein Blickfang. Auch am Teichrand weiss er seine Stärken auszuspielen. Keinesfalls sollte man jedoch den Fehler machen, diesen wundenbaren Strauch in eine Blütenhecke zu integrieren und ihn somit in Konkurrenz zu stellen.

Früchte Blumenhartriegel

Und als hätte dieser Blumenhartriegel durch seine Blüten nicht schon genug zu glänzen gewusst, überrascht er uns im Herbst durch seine Früchte. Klein, pink, erdbeerähnlich. Ein hübscher Fruchtschmuck.

Ansprüche und Pflege

Der Blumenhartriegel freut sich über einen sonnigen-halbschattigen Platz im Garten. Humose, durchlässige Gartenböden besiedelt er gerne, wobei, wie so oft, Staunässe unbedingt zu meiden ist. Geben sie ihm ausreichend Platz zum Wachsen, die Schere sieht er nicht gerne! Das Schneiden sollte sich auf das Entfernen von Totholz beschränken. Die Pflanze ist winterhart.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Hydrangea Groundbreaker®: Zwei neue Farben

Im vergangenen Jahr wurde auf der PlantariumIGroen-Direkt erstmals die Hydrangea paniculata Groundbreaker® Blush™ vorgestellt. Mit ihrer besonders kompakten Wuchsform und einer maximalen Höhe von nur 30 Zentimetern gilt sie als erste bodendeckende Rispenhortensie weltweit.

Neue Hortensie – Runaway Bride

Eine neue Hortensie mit dem Namen "Runaway Bride" ( Die Braut die sich nicht traut ) wird von der Firma Cultivaris GmbH vorgestellt. Ihr...

Pearls of Perfume – Philadelphus reloaded

Der Pfeifenstrauch (Philadelphus) ist ein leicht zu kultivierender Strauch, der wegen seiner weißen Blütenpracht und seines intensiven Duftes reichlich Einzug in unsere Gärten gehalten hat. Nur die relative kurze Blütezeit trübt das Vergnügen. Die neue Sorte "Pearls of Perfume" jedoch weiss auch mit einer verlängerten Blütenpracht  zu begeistern.