10.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Drei Stauden für den Präriegarten

Prärie im Garten

Die Sonnenbraut und die Indianernessel sind klassische Beetstauden mit Ursprung in den weiten Prärien Nordamerikas. Dort bilden sie grosse, blühende Bestände mit Beginn des Sommers. Ihre Struktur sehnt sich geradezu nach einem vertikalen Element zur Ergänzung. In diesem Falle übernimmt in perfekter Manier der Kandelaber-Ehrenpreis diese Rolle. Keine Pflanzkombination, die sich die Prärie zum Vorbild nimmt, kommt aber ohne Gräser aus. Und so raten wir, die drei aufgeführten Stauden noch mit einem Gras persönlicher Vorliebe zu ergänzen. Zum Beispiel Panicum virgatum ‚Heavy Metal‘, die bläuliche Rutenhirse

Helenium Hybride ‚Waltraut‘ – Sonnenbraut

Helenium Hybride 'Waltraut' - Sonnenbraut

Eine üppige, sommerblühende Beetstaude. Ein Rückschnitt an der Basis nach der Blüte fördert die Wuchsfreude. Achten Sie besonders bei dieser Staude auf einen gut durchlässigen Boden. Winternässe wird nur mässig toleriert.

Blütezeit: Juni – August
Blütenfarbe: Orange-Braun
Standort: Sonnig
Höhe: 80 – 100 cm

Veronicastrum virginicum ‚Diana‘ – Kandelaber-Ehrenpreis

Veronicastrum virginicum 'Diana' - Kandelaber-Ehrenpreis

Lange und grosse Blütenähren sind das Merkmal dieses Ehrenpreises. Die aus unzähligen Einzelblüten zusammengesetzten Blütenkerzen sind weithin sichtbar und sind im Beet gute Strukturbildner. Und nicht nur als Schnittblumen sind die Blüten begehrt, auch Schmetterlinge wissen den Nektar zu schätzen und besuchen zahlreich diese Pflanze. Wichtig ist ein vollsonniger Standort, ansonsten leidet die Standfestigkeit und die Blühwilligkeit.

Blütezeit: Juni – August
Blütenfarbe: Reinweiss
Standort: Sonnig
Höhe: 120 cm

Monarda Fistulosa-Hybride ‚Kardinal‘ – Indianernessel

Monarda Kardinal

Indianernesseln sind bekannte Beetstauden. Sie besitzen eine äusserst gute Standfähigkeit und wissen mit ihren Blüten zu bezaubern. Monardien können nach der Blüte am Fusse zurückgeschnitten werden, was einen baldigen Neuaustrieb zur Folge hat. Nach einigen Jahren sind Indianernesseln dankbar für eine Teilung zur Verjüngung.

Blütezeit: Juli – August
Blütenfarbe: Purpurrot
Standort: Sonnig
Höhe: 80 – 100 cm

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.