9.4 C
Zürich
Montag, Oktober 13, 2025

Sehnsuchtsort für Leib und Seele

Zwei Schiffscontainer – der eine neu, der andere gebraucht – sind auf der Standfläche von rund 230 m2 platziert. Wie kleine «Sinnesinseln», wohnlich gestaltet dank massgefertigtem Holzinnenausbau, bilden sie die zentrale Attraktion.

Englischer Zaubergarten mit Werkstatt-Flair
Eingebettet in üppige Pflanzenpracht im englischen Stil «thront» einer der beiden Container. Direkt vom Frachtschiff mitten in den Garten – diesen Eindruck vermittelt sein völlig unbehandeltes Äusseres mit deutlichen Gebrauchsspuren vom Dienst auf hoher See. Rustikal gehalten ist auch sein Innenleben mit einem Mix aus «Töff»-Werkstatt und gemütlicher Whiskybar. Hier finden Hobby und entspannte Geselligkeit ihren ganz persönlichen und individuellen Rahmen. Ein Sehnsuchtsort für Leib und Seele.

Ein Container für den guten Geschmack
Der zweite Container setzt in doppelter Hinsicht einen Kontrapunkt zur «Garage im Garten». Funkelnagelneu, in strahlendem Cadillac-Hellblau lackiert, leuchtet er den Messebesuchern bereits von weitem entgegen. Und wer ihn nicht sieht, der folgt der Nase. Denn in diesem Container wird gebacken und gekocht. Welche Vorzüge die Küche im Garten bietet, lässt sich vor Ort erleben.

Bloggerin Belinda K. (eatlettersanddeco.com) dekoriert einen Tisch und offeriert den Giardinabesuchern frisch zubereiteten Kuchen aus der «Container-Küche». Natürlich mit Zutaten aus dem (Stand)Garten. Und dieser scheint unendlich gross, denn ein grosses Gartenwandbild hebt die Begrenzungen des Messestands auf.

Kreativ-innovative Komposition
Gemeinsam beweisen die Spross Ga-La-Bau AG und die Glovital AG an der Giardina 2018 einmal mehr ihre Kompetenz und Umsetzungsstärke. Ganz im Sinne der Spross`schen Devise «einzigartig – zuverlässig – nachhaltig» sind es die kreativ-innovative Kombination aller Bestandteile und der mittels Containerumnutzung realisierte Recyclinggedanke, die zum überzeugenden Gesamtkonzept führen. Dazu gehören neben den Containern ebenso die Bepflanzung und das eingesetzte Material. Mehrstämmige Grosssträucher und Bäume, Hochbeete sowie Flächen mit üppiger Bepflanzung bieten den Standbesuchern abwechslungsreiche Grünzonen. Mit einem Belag aus dunklen Klinkersteinen setzt Spross für die Wege und weiteren Flächen des Gartens neue Akzente. Die ebenfalls aus Klinker gestalteten Sitzmauern zeigen zudem die Vielseitigkeit dieses Steins, der erst seit kurzem in der Schweiz vermehrt genutzt wird. Flächeneinfassungen und ein Brunnen aus rohem Stahl runden das Bild ab.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.