6.7 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Verkaufsstatistik von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht die Statistik für den Verkauf von Pflanzenschutzmittel im Zeitraum von 2008 bis 2016. Insgesamt sind die vermarkteten Mengen seit 2008 nahezu unverändert bei rund 2200 Tonnen pro Jahr. Schwefel, Paraffinöl, Glyphosat und Folpet sind nach wie vor die Spitzenreiter. Bei den Herbiziden, insbesondere bei Glyphosat, wird ein deutlicher Rückgang der vermarkteten Mengen beobachtet. Auf der anderen Seite wird eine Zunahme der vermarkteten Mengen an Insektiziden verzeichnet, was auf das Auftreten eines neuen Schädlings zurückzuführen ist. Die neue Darstellung der Statistik erlaubt eine detailliertere Auslegung der Daten über den Verkauf dieser Produkte.

Mehr Insektizide, weniger Herbizide

Seit 2008 bewegt sich die Gesamtmenge an vermarkteten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen unverändert bei rund 2200 Tonnen pro Jahr. Eine detaillierte Analyse der Zahlen lässt interessante Schlüsse zu: Zwischen 2008 und 2016 sanken die vermarkteten Mengen an Herbiziden um 225 Tonnen, was einem Rückgang um 27 Prozent entspricht. Dieser Trend ist weitgehend auf die geringeren Verkaufsmengen an Glyphosat zurückzuführen, die zwischen 2014 und 2016 bei einer Gesamtverkaufsmenge von 204 Tonnen im Jahr 2016 um 92 Tonnen zurückgingen. Damit rutscht Glyphosat in der Rangliste der meistverkauften Wirkstoffe vom zweiten auf den dritten Platz. Auch dass vermehrt auf mechanische Unkrautbekämpfung gesetzt wird, ist eine plausible Erklärung für den geringeren Herbizidverbrauch.

Die vermarkteten Mengen an Kaolin, das in der Schweiz als biologisches Insektizid eingesetzt wird, stiegen 2015 an und gingen 2016 dann wieder leicht zurück. So wird gegenüber 2008 eine Zunahme um das 13-Fache (+79 Tonnen) festgestellt. Diese Entwicklung lässt sich damit erklären, dass zu Beginn der 2010er Jahre ein neuer Schädling auftrat, der grosse Schäden an Obstkulturen anrichten kann: die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii).

Von den zehn meistverkauften Wirkstoffen können Kaolin, Kupfer (als Oxychlorid), Paraffinöl und Schwefel sowohl im biologischen Landbau als auch in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden. Die vermarktete Menge an Schwefel (Fungizid) erhöhte sich in den letzten Jahren von 356 auf 406 Tonnen. Glyphosat (Herbizid), Folpet (Fungizid, Weinbau), Mancozeb (Fungizid, Kartoffeln), Captan (Fungizid, Obstbau), Metamitron (Herbizid, Zuckerrüben) und Metaldehyd (Molluskizid) vervollständigen diese Gruppe der 10 schweizweit meistverkauften Wirkstoffe.

Statistik Wirkstoffe Herbizid
Klassifizierung nach Wirkstoffen

Neue Darstellung der Daten

Aufgrund der neuen Eurostat-Klassifikation sind die bisher publizierten Statistiken mit der aktuellen Statistik nicht vergleichbar. Deshalb nimmt das BLW die Zahlen, die seit 2008 publiziert wurden, nochmals auf. Anders als bei der früheren Klassifikation umfasst die Eurostat-Klassifikation auch nicht klassifizierte Wirkstoffe wie Molluskizide, Rodentizide, Nematizide und Repellentien. Sie richtet sich nach dem Verwendungszweck und den chemischen Eigenschaften der Wirkstoffe. Die Zahlen beruhen auf den Daten, welche die Bewilligungsinhaberinnen und Importeurinnen von Pflanzenschutzmitteln melden müssen.

Neben der gewohnten Darstellung der Verkaufsdaten nach Hauptgruppen (Fungizid, Herbizid, Insektizid, Molluskizid, Wachstumsregulatoren und weitere Pflanzenschutzmittel) und der Darstellung gemäss Eurostat-Klassifikation enthalten die vom BLW veröffentlichten Statistiken auch Informationen zu jedem Wirkstoff, damit die Entwicklung ihrer Verwendung seit 2008 nachvollzogen werden kann.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).