11.1 C
Zürich
Samstag, November 1, 2025

Apfel – die beliebteste Schweizer Frucht

Der Apfel ist die älteste kultivierte Frucht und die einzige, die das ganze Jahr aus der Schweiz erhältlich ist. Mit einer Anbaufläche von 3’806 Hektaren bildet sie die grösste Obstkultur der Schweiz. Von den weltweit 20’000 Apfelsorten werden bei uns besonders die Sorten Gala, Golden Delicious und Braeburn angebaut. Die grössten Anbaugebiete befinden sich im Thurgau, im Wallis und im Waadt und machen zusammen mehr als zwei Drittel der gesamten Apfelmenge aus.

Ideale Zwischenverpflegung

Die zahlreichen Sorten unterscheiden sich in Farbe, Form, Geschmack und Lagerdauer. Einige schmecken frisch am besten, andere eignen sich zur Most-Verarbeitung oder sind als getrocknete Apfelringli am genussvollsten. Vom «Znüni» bis zum Dessert gibt es unzählige Varianten, die beliebte Frucht zu verzehren. Von allen heimischen Obstarten ist der Apfel am vielfältigsten verwendbar.

Äpfel sind die ideale Zwischenmahlzeit und enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Fruchtsäuren. Je nach Sorte lassen sie sich mehrere Monate lagern, wodurch die Apfel-Saison verlängert werden kann. Weil Äpfel nachreifen, empfiehlt sich eine kühle Lagerung. Denn das Aroma des Apfels kann durch Nachreifung einen sehr starken Geschmack annehmen, welcher den Apfel ungeniessbar machen kann. Der Stoffwechsel und somit der Reifeprozess werden durch die Kälte verlangsamt.

Rekordernte erwartet

Dieses Jahr wird Schätzungen zufolge wegen des heissen Sommers eine Rekord-Ernte erwartet. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit knapp 251’000 Tonnen Äpfel und damit einer der üppigsten Ernten der vergangenen 10 Jahren. Die letztjährige Apfelernte fiel mit 96’478 Tonnen sehr gering aus. Grund dafür war der Frost im Frühjahr.

Der grösste Teil unseres Apfel-Angebots stammt aus der Schweiz und nur etwa fünf Prozent sind importiert.

Tag des Apfels

Die Schweiz als Apfelland ehrt die beliebte Frucht am Tag des Apfels. Dieser findet heuer schweizweit am 21. September 2018 statt. An diesem Tag werden mehrere tausend Kilo Äpfel an öffentlichen Plätzen verteilt. Aufmerksamkeit auf die Qualität der einheimischen Apfelsorten und die Förderung einer obstreichen Ernährung stehen im Zentrum. Weitere Infos zum Tag des Apfels finden Sie hier.

QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).