5.1 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

Bitterzarte Rarität: Catalogna

Catalogna ist ein enger Verwandter von Chicorée und bei uns noch weitgehend unbekannt. Die Römer hingegen haben ihre überforderten Mägen bereits regelmässig mit dem Bittergemüse beruhigt. Im Mai beginnt die Saison von Catalogna in der Schweiz.

In Italien ist Catalogna ein fester Bestandteil der lokalen Küche, bei uns ist das löwenzahnähnliche Gewächs noch weitgehend unbekannt. Lange Zeit wuchs das Gemüse auch nur in Italien – bis italienische Gastarbeiter es eines Tages in die Schweiz eingeführt haben. Jetzt wächst die Catalogna-Sorte «Gelbe von Trieste» bei uns vor allem im Kanton Tessin. Er wächst von Mai bis Oktober, in gewissen warmen Gegenden wird er sogar den ganzen Winter geerntet und gegessen. Durch die Kälte im Winter erhält er ein angenehmes, leicht süssliches Aroma.

Auf Deutsch wird Catalogna Blattzichorie genannt. Wie auch andere Zichoriengewächse – das berühmteste Beispiel ist der Chicorée – bringt auch Catalogna eine zarte Bitternote mit. Und wie alle Bittergewächse stimuliert Catalogna dank seiner harntreibenden und leicht abführenden Wirkung die Verdauungsorgane. Die Leber wird gereinigt, der Kreislauf in Schwung gebracht und der Appetit angeregt. Aufgrund dieser entschlackenden Wirkung war Catalogna bereits im alten Rom sehr beliebt und soll laut Überlieferung bei ausgiebigen Essgelagen aufgrund dieser Eigenschaft gerne vorsorglich mitserviert worden sein.

Gesunde Bitterstoffe
Catalogna kann roh als Salat gegessen oder kurz in Olivenöl und Knoblauch gedünstet als eine Art Blattspinat auch warm serviert werden. In Italien werden die Blattspitzen des Catalogna mit einem Sardellen-Knoblauch-Dressing verfeinert und zu Zitrusfrüchten serviert. Dieser sogenannte «Insalata die puntarelle», auf Deutsch «Spitzchen-Salat», ist ein absoluter Klassiker der italienischen Küche. Ob warm oder kalt angerichtet, bringt Catalogna nebst gesunden Bitterstoffen viele Vitamine und Mineralstoffe auf den Speiseplan.
Bekommt man Catalogna in Italien an jeder Ecke zu kaufen, muss man in der Schweiz etwas länger danach suchen. Lange fand man die grünen Bündel zu jeweils 100 Gramm am ehesten in türkischen Spezialitätenläden, wo er häufig fälschlicherweise mit der Bezeichnung «Löwenzahn» in der Auslage liegt. Doch seit etwa zwei Jahren ist das Bittergewächs auch bei den meisten Grossverteilern erhältlich.

Wer nicht so gerne Bitterstoffe mag, kann die Blätter von Catalogna einfach eine Weile in kaltes Wasser einlegen. Wenn dem Wasser noch ein Spritzer Milch zugegeben wird, verlieren sie rasch einen Teil ihrer Bitterkeit.
QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).