11.1 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Sluxx – Schneckenkorn neu definiert

Sind die Klimabedingungen günstig, warm und feucht, ziehen Sie bevorzugt los und verursachen enormen Schaden, sei es in landwirtschaftlichen Kulturen oder im heimischen Gemüsegarten. Das massenhafte Auftreten von Nacktschnecken und die Folgeschäden haben schon so manchen Kleingärtner in die Verzweiflung getrieben. Nachts und bei Regen ( Nacktschnecken sind trockenheitsempfindlich ) sind die Zeiten höchster Aktivität.
Nacktschnecken sind Zwitter und leben ca. neun bis zwölf Monate und legen dabei etwa 300 Eier pro Tier. Also das Vermehrungspotenzial ist durchaus enorm.

Vorbeugende Massnahmen gegen Schnecken

Der erste Grundsatz : natürliche Feinde fördern. Igel, Amseln, Spitzmaus, Kröten und noch diverse andere Tierarten haben die Nacktschnecken auf Ihrer Speisekarte. Hier gilt es durch Schaffung günstiger Lebensräume für genannte Spezies deren Auftreten zu fördern.
In Fäulnis befindliche Pflanzenteile ziehen Schnecken zusätzlich an. Darum Kompost und Anbaufläche räumlich trennen. Nur gut ausgereiften Kompost ausbringen, da er keine Schneckeneier mehr enthält.

Bekämpfung

Vom Durchtrennen mit der Schere ( eher für abgehärtete Naturen ) über die Bierfalle zum Schutzstreifen aus Branntkalk oder Gesteinsmehl wird so manches empfohlen und diverse chemische Wirkstoffe ( Schneckenkorn ) wie Metaldehyd oder Methiocarb wirken toxisch auf die Umwelt.

Ein weiterer chemischer Wirkstoff ist jedoch wesentlich veträglicher für die lebende Umwelt : Eisen-III-Phospat.
Eisenphosphat kommt natürlicherweise vor und wird bei diesem Produkt in nass gepressten Mini-Pellets aus Hartweizen gebunden. Nach Zerfall werden die ausgebrachten Pellets organisch abgebaut und sind als Nährstoff für Pflanzen verfügbar.

Zellveränderungen in den inneren Organen und nach Aufnahme des Wirkstoffes vergeht dem Weichtier regelrecht der Appetit. Die befallenen Schnecken zieht sich daraufhin in den Boden zurück und segnen das Zeitliche. Ein weiterer Vorteil dieser chemischen Formulierung : Der Garten verwandelt sich nicht in einen Schneckenfriedhof.

Das Korn ist nach Herstellerangaben auch bei Regen stabil, zeichnet sich durch schnelle und hohe Wirksamkeit aus und besitzt eine geringe Toxizität auf andere Organismen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.