10.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Ein Sommerbeet in flammenden Farben

Bewährte Stauden farbenfroh kombiniert

Es braucht allzu viel um dieses wunderbare Sommerbeet zu verwirklichen. Knallige, leuchtende Farben kombiniert mit attraktiven Blattformen ergeben eine feurige Mischung. Die verwendeten Stauden sind robust und teils handelt es sich um ausgezeichnete Sorten.

Crocosmia masoniorum ‚Lucifer‘ – Montbretie

Montbretien sind Knollenpflanzen deren Heimat Südafrika ist. Ihrer Herkunft geschuldet bevorzugen Crocosmien gut durchlässige, warme Böden und sind nicht vorbehaltslos winterfest. In kalten Lagen ist entweder Winterschutz aufzubringen oder man entfernt die Knollen über den Winter für eine frostfreie Einlagerung. Die besonders farbintensiven roten Blüten sind sehr dekorativ und markant. Auch die Blätter, ähnlich denen der Schwertlilie, wissen zu schmücken.
Crocosmia Montbretie
Blütezeit: Juni – August
Blütenfarbe: Scharlachrot
Standort: Sonnig – Halbschattig
Höhe: 60 – 100 cm
Pflanzzeit: Mai

Kniphofia Hybride ‚Alcazar‘ – Orange Fackellilie

Eine weitere exotische Schönheit aus Südafrika. Die Fackellilie bildet grasartige Horste aus denen sich an kräftigen Stängeln die Blütenkolben erheben und majestätisch in die Höhe ragen. Die Kniphofia ist angewiesen auf einen gut durchlässigen Boden. Im Winter wird das wintergrüne Laub zu einem Schopf gebunden und locker abgedeckt, z.B. mit Reisig. Staunässe im Winter unbedingt vermeiden. Die verblühten Stängel werden während der Blühphase entfernt, dass fördert neue Blüten.

Steppenkerzen im Beet
Blütezeit: Juni – September
Blütenfarbe: Orangerot
Standort: Sonnig
Höhe: 50 – 100 cm
Pflanzzeit: Bevorzugt im Frühjahr

Asclepias tuberosa – Knollige Seidenpflanze

Ein wirklich ansprechende Staude die viel zu selten Verwendung findet. Die orange leuchtenden Blüten sind ein wahrer Blickfang und bilden einen schönen Kontrast zum glänzenden Laub. Die duftende Blüte ist auch für Schmetterlinge sehr attraktiv. Es soll jedoch nicht unerwähnt bleiben das die Pflanze giftig ist. Im Allgemeinen ist die Seidenpflanze anspruchslos in der Pflege, jedoch sollte der Boden gut durchlässig sein und in rauen Lagen ist ein Abdecken im Winter sicher nicht verkehrt.

Knollige Seidenpflanze Asclepias tuberosa
Blütezeit: Juni – August
Blütenfarbe: Orange
Standort: Sonne
Höhe: 50 – 100 cm
Pflanzzeit: Bevorzugt im Frühjahr

Agapanthus Cultivar ‚Headbourne‘ – Schmucklilie

Die Schmucklilie ist eine sehr bekannte Kübelpflanze. Die Sorte «Headbourne» besticht durch grosse Blüten und vor allem durch ihre Frosthärte. Diese sommergrüne Schmucklilie überdauert mit etwas Winterschutz auch kältere Winter. Eine gute Wasserversorgung und regelmässige Nährstoffgaben sorgen für üppiges Wachstum.

Agapanthus Schmucklilie
Blütezeit: Juli – September
Blütenfarbe: Blau
Standort: Sonnig
Höhe: 60 – 80 cm
Pflanzzeit: Bevorzugt im Frühjahr

Lychnis coronaria ‚Alba‘ – Weiße Lichtnelke

Die Lichtnelke mit dem silbrigen Laub in Kombination mit den reinweissen Blüten bildet das Gegengewicht zu den knalligen Farben ihrer Begleiter. Die Lichtnelke überzeugt mit überschwänglichem Blütenflor. Sie ist wintergrün. Allerdings gilt diese Nelkenart als kurzlebig mit einer Lebensdauer von 2-3 Jahren. Sie vermehrt sich aber durch Selbstaussaat und sollte somit den Bestand erhalten.

Lychnis Alba Weisse Lichtnelke
Blütezeit: Juni – Juli
Blütenfarbe: Reinweiss
Standort: Sonnig
Höhe: 60 – 80 cm
Pflanzzeit: Frühjahr bis Herbst

Perovskia atriplicifolia ‚Blue Spire‘ – Blauraute

Perovskia Blauraute

Die Perovskie ist in Halbstrauch der im Spätsommer mit hellblauen Blütenrispen zu begeistern vermag. Die Blauraute verströmt zudem einen aromatischen Duft und ist ein wundervoller Gerüstbildner im Sommerbeet. Wie auch bei ihren Pflanzpartnern ist durchlässiger Boden wichtig, Staunässe wird nicht toleriert. Den Strauch im Frühjahr auf ein Drittel zurückschneiden.

Blütezeit: August – September
Blütenfarbe: Blau
Standort: Sonnig
Höhe: 100 – 150 cm
Pflanzzeit: Bevorzugt im Frühjahr

1 Kommentar

  1. Eine gute Idee. Wir haben im Garten einen freien sonnigen Platz und werden das im Frühjahr ausprobieren. Gebe danach gerne einen Erfahrungsbericht ab.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.