11.1 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Baumwipfelpfad Neckertal

Nach der Baueingabe im März 2016 durch die Genossenschaft Baumwipfelpfad Neckertal ist auf der Internetseite des Betreibers nun folgende Erfolgsmeldung zu lesen:

«Nach nur einmonatiger Montagezeit konnte der Pfad anfangs September fertiggestellt werden. Ingesamt wurden 464 m³ Holz und 62 Tonnen Stahl verbaut. 124 Rundholzstützen stehen auf total 452 Krinner-Fundamentschrauben.

Zur Zeit sind die Bauarbeiten am Wipfelhaus mit Kassa/Büro/Kiosk im Gange. Der Rohbau wird in diesen Tagen fertiggestellt. Die Planungen der Umgebungsgestaltung sowie der Erlebnisstationen sind weitgehendst abgeschlossen.

Einen kleinen Teil dieser Stationen präsentieren wir Ihnen an unserem OFFA-Stand vom 11. bis 15. April 2018 in St. Gallen.Der planmässigen Eröffnung des schweizweit ersten Baumwipfelpfades am Auffahrts-Donnerstag, 10. Mai 2018 steht also nichts im Wege.»

Ein Besuch des ersten Baumwipfelpfades der Schweiz ist sicher ein lohnenswertes und spannendes Erlebnis. Um das Projekt zusätzlich zu unterstützen besteht die Möglichkeit ein Stück Baumwipfelpfad in Form einer Holzbohle zu kaufen.

Unter diesem Link Ein Stück Baumwipfelpfad kaufen bietet sich die Gelegenheit zum Preis von 100 Fr. pro Stück eine Holzbohle zu erwerben.

In diesem Imagevideo des Betreibers erhält man spannende Einblicke in die Erstellung des Pfades.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.