9.4 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 30, 2025

Ecorobotix – Hightech aus der Schweiz

Ein Unternehmen aus der Westschweiz entwickelte die erste vollständig autonome Maschine für die ökologische und wirtschaftliche Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen, auf Grünland und beim Zwischenfruchtanbau.

Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen ( unter anderem IMD Startup Competition Sieger 2017/2018) hat die Vision, die Prozesse in der Landwirtschaft umweltschonend zu gestalten und damit zum Schutz der Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden beizutragen. Der Roboter ist von März bis Oktober beinahe ganzjährig einsetzbar in Kulturen wie Raps, Zuckerrübe, Wiesen und beim Zwischenfruchtanbau. Ecorobotix beschreibt die Funktionsweise ihres Roboters selbst wie folgt:

Innovativ, autonom und witschaftlich

Der Roboter arbeitet ohne Fahrer oder Bedienungsperson. Er bewegt sich selbstständig, orientiert und positioniert sich mittels GPS und Kamera. Sein System der Bilderfassung ermöglicht ihm, sich an den Pflanzenreihen auszurichten und zu erkennen, ob und wo sich Unkraut in oder zwischen den Reihen befindet. Zwei Roboterarme sprühen eine Mikrodosis Herbizid gezielt und ausschliesslich auf das entdeckte Unkraut.

Auf unbestellten Feldern oder Wiesen positioniert sich der Roboter exakt dank seinem RTK-GPS. Der Solarbetrieb macht den Roboter völlig unabhängig in der Energieversorgung, selbst bei bedecktem Himmel. Da er seine Geschwindigkeit an die Dichte des Unkrautvorkommens anpasst, ist er eher für Felder mit einer geringen/mittleren Unkrautdichte geeignet, wenn man eine sinnvolle Fahrgeschwindigkeit erreichen will.

Wir empfehlen seine Verwendung ergänzend zu einem ersten herkömmlichen Herbizideinsatz, als eine sehr wirtschaftliche Lösung für die Nachbearbeitung (95 % weniger Herbizidverbrauch als bei einer herkömmlichen Behandlung). Die Maschine wird vollständig durch eine Smartphone-Applikation kontrolliert und konfiguriert.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).