7.6 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Gemeinsam gegen den Japankäfer

Agroscope hat den Zuschlag für ein Horizon2020-Projekt der EU erhalten. Zusammen mit Partnern aus Europa will man nachhaltige Bekämpfungsstrategien gegen den Quarantäneschädling Japankäfer entwickeln.

Nachhaltiger Pflanzenschutz steht bei Agroscope weit oben auf der Agenda. Agroscope hat folgerichtig den Zuschlag für ein EU-Projekt erhalten, das die nachhaltige Bekämpfung des Japankäfers zum Ziel hat. Dieser Erfolg passt zum europäischen Memorandum of Understanding zur Förderung eines nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystems, das Agroscope im Februar 2020 unterzeichnet hat.

Japankäfer bedroht ein breites Spektrum an Kulturen

2017 wurde der Japankäfer erstmals an der Südgrenze der Schweiz nachgewiesen, und es droht eine weitere Verbreitung in der Schweiz und Europa. Sowohl die erwachsenen Käfer als auch die Engerlinge gefährden die Landwirtschaft Europas. Als Engerlinge fressen sie vorzugsweise die Wurzeln von Gräsern und verursachen Schäden an Wiesen und Weiden, wie sie auch von einheimischen Engerlingen bekannt sind. Die erwachsenen Käfer haben ein aussergewöhnlich breites Wirtsspektrum, welches mehr als 300 Pflanzen umfasst. Darunter befinden sich wichtige Nutzpflanzen wie Weinreben, Beeren und Steinobst, aber auch Mais und Soja.

Japankäfer
Bild: Wikipedia

Mit Maikäfer-Strategie gegen Japankäfer

Erste Laborversuche haben gezeigt, dass entomopathogene Pilze aus der Stammsammlung von Agroscope auch den Japankäfer infizieren können. Solche Pilze werden seit Jahren erfolgreich gegen die einheimischen Verwandten des Japankäfers eingesetzt, allen voran die Maikäfer. Nun soll eine ähnliche Strategie auch zur Bekämpfung des eingeschleppten Japankäfers erarbeitet werden.

5,5 Mio. Euro für vier Jahre

Nun hat Giselher Grabenweger, Forscher in der Gruppe «Ökologischer Pflanzenschutz im Ackerbau», den Zuschlag für ein Horizon2020-Projekt der EU erhalten, das er als Koordinator leiten wird. Das Projekt mit dem Titel «Integrated Pest Management of the invasive Japanese Beetle, Popillia japonica – IPM-Popillia» ist mit 5,5 Mio. Euro dotiert und läuft während vier Jahren.

13 europäische Institutionen beteiligt

In dem von Agroscope geleiteten Projekt arbeiten mehrere Agroscope-Forschungsgruppen sowie 12 Institutionen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal und der Schweiz zusammen. Universitäten und Forschungsinstitute sind in dem Konsortium ebenso vertreten wie KMUs aus dem Biocontrol- und dem IT-Bereich, amtliche Pflanzenschutzdienste und landwirtschaftliche Genossenschaften. Der multidisziplinäre Ansatz soll sicherstellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in die Praxis umgesetzt werden können, denn bei der Eindämmung der aktuellen Japankäferinvasion zählt vor allem eines – Geschwindigkeit!

QuelleAgroscope

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).