12.8 C
Zürich
Sonntag, November 2, 2025

LeShop.ch glänzt mit neuen Umsatzzahlen

LeShop.ch steigerte seinen Jahresumsatz 2016 zum vierten Mal in Folge deutlich: Der Online-Supermarkt der Migros lieferte im vergangenen Jahr Waren für 182,1 Millionen Franken aus, das sind 6,1 Millionen Franken oder 3,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Rund 42 Prozent der LeShop.ch-Bestellungen wurden über mobile Geräte getätigt. Beat Zahnd, Leiter Departement Handel beim Migros Genossenschaft Bund (MGB), sagt: «Wir setzen stark auf die Verschmelzung von Online und Offline. Entscheidend ist nicht der Kanal, sondern dass die Kunden in jedem Moment wählen können, was sie wie, wo, wann bestellen wollen».

LeShop.ch profitiert dabei unter anderem von der zunehmenden Zahl von Konsumenten, die Angebote online bestellen. Dominique Locher, CEO von LeShop.ch, sieht darin erst den Anfang: «Im Jahr 2020 machen die sogenannten Digital Natives in der Schweiz den grösseren Teil der Bevölkerung und damit unserer Kunden aus. Die Marktanteile im Detailhandel werden folglich durch das Online-Wachstum künftig neu verteilt. Dabei ist entscheidend, wer am besten auf die individuellen Kundenbedürfnisse von Bestellung bis Lieferung eingehen kann. Daran arbeiten wir laufend.»

Die typische LeShop.ch-Zielgruppe – digital affine Mütter und Väter, die Beruf und Familie unter einen Hut bringen – wächst. Dass es in der Schweiz Potenzial gibt, zeigt eine Befragung des LINK-Instituts im Auftrag von LeShop.ch: 26 Prozent jener Befragten, die noch nie online Lebensmittel eingekauft haben, können sich vorstellen, dies künftig zu tun.


Haupttreiber für das Wachstum: neuer Webshop und flexiblere Zeitfenster für die Lieferung

Das Wachstum weiter antreiben sollen neue und präzisere Dienstleistungen: Im Herbst hat LeShop.ch seinen komplett neu entwickelten Webshop präsentiert. Er bietet ein strukturiertes und einladendes Design, eine intuitive Anordnung der Produkte und Rubriken, eine schnelle Suche und ein E-Magazin (E-Mag) mit Inspirationen und Aktionen. Die Rubrik «Meine Listen» gruppiert die Lieblingsprodukte jedes Kunden anhand von vergangenen Einkäufen. Dies vereinfacht das Einkaufen und Nachbestellen.

Erneut ausgebaut und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten hat LeShop.ch die Lieferzeiten: Kunden in der Westschweiz, im Wallis und im Grossraum Bern können sich ihre Einkäufe neu bereits ab 6.30 Uhr liefern lassen, zum Beispiel bevor sie zur Arbeit gehen. Die präzise Abendlieferung mit 1.5h-Zeitfenstern von 16.30 bis 21.00 Uhr ist nach Zürich, Lausanne und Genf nun auch in Bern, Basel, Luzern und Winterthur verfügbar. Rund 117’000 Haushalte profitieren von der Ausdehnung dieses Services. Kunden in diesen Städten stehen nun insgesamt neun Lieferfenster (mit Frühlieferung zehn) zur Verfügung. Neu ist auch die Lieferung am Samstagvormittag schweizweit verfügbar.


Umsatz mit Bio und Alnatura wächst überdurchschnittlich

Überproportional entwickelt sich der LeShop.ch-Umsatz mit Bio-Produkten: Gegenüber dem Vorjahr wuchs der Umsatz mit den über 1‘000 Bio-, Alnatura-, Alnavit- (Gluten- und Laktosefrei, naturbelassene Säfte) und Alviana-Artikeln (Naturkosmetik) um 25 Prozent. Neun von zehn LeShop.ch-Kunden kaufen Bio- und/oder Alnatura-Artikel ein. Mit dem grossen und beliebten Bio-Sortiment trägt LeShop.ch einen Teil zum Nachhaltigkeitsgedanken der Migros-Gruppe bei.

Infografik LeShop Umsatzzahlen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).