10.4 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 30, 2025

Nachhaltige Inspiration an der ORNARIS

Am Sonntag eröffnet die ORNARIS in der Messe Zürich drei Tage voller Inspiration, Trends und Produktneuheiten. Vom 12. bis zum 14. Januar feiert nicht nur die INNOPAP mit sieben Themenwelten als Messe in der Messe ihre Premiere. Mit dem Forum, Fredinko und dem Networking-Apéro hat die wichtigste B2B-Order- und Communityplattform der Schweiz zahlreiche weitere Highlights auf dem Programm.

Während der Durchbruch im Einsatz gegen den Klimawandel auf der weltpolitischen Bühne noch auf sich warten lässt, zeigt die ORNARIS vom 12. bis zum 14. Januar 2020, dass Wirkung sich auch im Kleinen entfalten kann.

Dementsprechend lautet auch das Motto im ORNARIS Forum: «Engagement statt Grünfärberei». Unter den Kurzreferaten und Talks bieten Themen wie «Die Plastikabfälle in den Weltmeeren als Rohstoff» von Benjamin Mandos oder «Fashion Revolution – Was sind die echten ökologischen und menschlichen Kosten der Mode» durch Doris Abt wertvolle Einblicke, vor welchen Herausforderungen die Branche steht und welche Chancen sich ihr eröffnen. Raum für weitere Diskussionen schaffen am Sonntag und Montag zudem die Talks und Networking-Apéros, bei denen Ausstellende, Fachpublikum und Experten ins Gespräch kommen.

Textile Gemälde

Einen besonderen Live-Höhepunkt an der ORNARIS stellt die Zusammenarbeit mit dem Künstler Fredinko dar. Täglich können die Besuchenden vor Ort selbst zum Stift greifen und ein grosses Gemälde aus Stofftaschen mitgestalten, das von Fredinko vorbereitet wurde. Muriel Mangold, Bereichsleiterin Interior & Design, freut sich bereits auf die Ergebnisse: «Mit dieser Kooperation wollen wir unseren Besuchenden nicht nur eine einzigartige Erinnerung bieten, sondern auch die Kraft und Qualität
gemeinsamen Schaffens ermöglichen und aufzeigen.»

Blickfänge der anderen Art

Abwechslung, Nachhaltigkeit und Swissness bringen die Ausstellenden auch bei dieser ORNARIS wieder in Einklang. Besuchende können sich bei den Neuausstellenden unter anderem auf unwiderstehliche, nach traditionell persischer Art zubereitete Snacks des Labels P-Stash und intelligente Trinkflaschen von EQUA freuen. Immer mehr Bedeutung nimmt auch Upcycling ein. Von zeitgemässem Schmuck, der beim Label VANTO aus recyceltem Plexiglas kreiert wird, bis hin zu filigraner Wanddekoration, für die Alexandra Lerch wiederverwendetes Porzellan nutzt, beweisen viele Ausstellende, welche Schätze sich aus scheinbar nicht mehr benötigten Ressourcen noch gewinnen lassen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).