6.8 C
Zürich
Freitag, Oktober 24, 2025

Radikale Anti-Pflanzenschutz-Initiative macht Schweizer Gemüse zum Luxusgut

Die radikale Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide», die heute bei der Bundes-kanzlei eingereicht wurde, würde den Schweizer Gemüsebau massiv beeinträchtigen, die Preise von Gemüse merklich erhöhen und den Einkaufstourismus fördern. Der Verband Schweizer Ge-müseproduzenten (VSGP) bekämpft die Initiative deshalb mit Nachdruck.

Die Anti-Pflanzenschutz-Initiative will synthetische Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Produktion und der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie der Boden- und Landschafts-pflege verbieten. Zudem verbietet sie das Importieren von Lebensmitteln, welche mit Hilfe von synthetischen PSM produziert wurden. Die Initiative wurde heute bei der Bundeskanzlei einge-reicht. Diese prüft nun die eingereichten Unterschriften auf ihre Gültigkeit. Ob und wann es zu einer allfälligen Abstimmung kommt, ist noch nicht bekannt.

Wer kann sich Gemüse noch leisten?

Die Annahme der Anti-Pflanzenschutz-Initiative würde den Gemüsebau in der Schweiz massiv be-einträchtigen. Denn ohne Einsatz von PSM können Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner ihre Kulturen nur ungenügend vor Krankheiten, Schädlingen und der Konkurrenz von Unkräutern schützen. Sie könnten deutlich weniger Gemüse und Gemüsesorten als bisher produzieren und bräuchten wesentlich mehr Anbaufläche für weniger Ertrag. Die Produktion von heute mit mehr als einer halben Million Tonnen Gemüse jährlich könnte nicht aufrechterhalten werden. Zudem hätte die Initiative massive Mehrkosten zur Folge: «Die Preise für einheimisches Gemüse würden auf-grund der hohen Auflagen erheblich steigen. Gemüse würde zum Luxusgut werden», sagt Jimmy Mariéthoz, Direktor des VSGP. Als direkte Folge des Preisanstiegs könnte es sich eine breite Bevöl-kerungsschicht nicht mehr leisten, genügend Gemüse in der Schweiz zu kaufen. Der ökologisch und sozial fragwürdige Einkaufstourismus würde ansteigen, ein Teil der Wertschöpfung in Produktion, Vertrieb und Detailhandel ins Ausland abwandern.

Mit Innovation lässt sich die Menge der PSM um 40-70 Prozent verringern

Der VSGP und die Gemüseproduzenten gehen die digitalen Innovationen im Gemüsebau proaktiv an. Ein perfektes Beispiel ist der neue Pflanzenschutzroboter, welcher im Rahmen eines Pilotpro-jekts derzeit entwickelt und am 1. Juni 2018 vorgestellt wird. Dank dem Einsatz modernster Technik lassen sich voraussichtlich 40-70 Prozent PSM bei diversen Kulturen einsparen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).