12.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 21, 2025

Sauer und gesund: Rhabarber

Der Name Rhabarber geht auf die lateinische Bezeichnung rheu barbarum zurück. «rheu» heisst Wurzel, «barbarum» fremd oder ausländisch. Das Knöterichgewächs stammt ursprünglich aus dem Himalaya. Von dort aus wird es bereits seit dem 11. Jahrhundert nach Zentralasien und China importiert, wo seine unterirdischen Stängel zu Arzneimitteln verarbeitet wurden. Rhabarber wirkt verdauungsfördernd. Das mehrjährige Gemüse enthält zudem Vitamin A und C sowie Kalium.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde Rhabarber in Russland angebaut und gelangte letztendlich im 18. Jahrhundert nach Europa. Zuerst nach Frankreich und Holland, dann nach England, wo das besondere Gewächs züchterisch weiter verfeinert wurde.

Viel Oxalsäure ab Juli

In der Schweiz gilt der Rhabarber als Gemüse, in den USA hingegen offiziell als Frucht. Trotzdem wird der sauer schmeckende Rhabarber in der Schweiz eher süss als Kuchen, Auflauf, Kompott oder Dessert genossen. Das Frühlingsgemüse ist kalorienarm und enthält pro 100 Gramm Frischsubstanz 94,5 Gramm Wasser.

Dabei werden nur die Stängel verzehrt, da die Blätter sehr viel Oxalsäure enthalten und giftig sind. Rhabarber hat von April bis Juni Saison. Ab dem Johannistag, dem 24. Juni, und damit kurz nach der Sommersonnenwende, enthalten auch die Stängel durch die starke Sonneneinstrahlung mehr Oxalsäure als im Frühling und der Wurzelstock benötigt eine Ruhephase.

Bevor Rhabarber gekocht wird, sollte zuerst die dünne Rhabarberhaut vorsichtig von den Stängeln abgezogen werden. Danach werden die Stangen in Stücke zerkleinert, leicht gezuckert und etwa 10 Minuten geköchelt.

Tipp für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner
Ein Sud aus Rhabarber-Blättern macht Läusen den Garaus: Ein Kilogramm Rhabarber-Blätter zerkleinern und 24 Stunden in einem Behälter mit einem Liter Wasser ziehen lassen. Danach für 30 Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen. Absieben und in eine Spritzflasche füllen. Einmal täglich direkt auf die mit Läusen befallenen Stellen sprühen.
Quelle: clever-konsumieren.ch

Ein kleine Anektode zur einer Eigenschaft der deutschen Sprache: die Komposition, der Möglichkeit der Wortzusammensetzung in Bezug auf den Rhabarber. Lassen Sie sich nicht verwirren und versuchen Sie schon gar nicht es nachzusprechen!

QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).