10.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Schweizer Hennen legen erstmals über eine Milliarde Eier

Das Eierjahr 2019 war in mehrerlei Hinsicht ein Rekordjahr: höhere Produktion, stärkere Nachfrage, weiter wachsender Bioanteil. Und dies zu insgesamt höheren Eierpreisen für die Produzenten.

Im Jahr 2019 haben Schweizer Legehennen erstmalig mehr als eine Milliarde Eier gelegt. Der Bio-Anteil in der gesamten Eierproduktion in der Schweiz erreichte mit 17,7 % einen neuen Rekord. Rund 64 % der gesamten Eierproduktion wurde 2019 von fünf nationalen Eierhändlern zentral gesammelt. Ein Grossteil geht dabei an den Schweizer Detailhandel. Die Umstellung des Sortiments im Schweizer Detailhandel hin zu mehr Freilandeier zeigte dabei einen klaren Effekt in der Eierbeschaffung: Der Anteil gesammelter Bodenhaltungseier bei den nationalen Eierhändlern ist 2019 mit 14.4% erstmalig unter die 15 %-Grenze gesunken. Zulegen konnten dafür sowohl Freiland- als auch Bioeier, welche zusammen über 85 % der zentral gesammelten Eier ausmachen.

Gesamtverbrauch erreicht neuen Allzeitrekord

Der Gesamtverbrauch 2019 erreichte 1 587.4 Mio. Eier, was einem Wachstum von 2.7% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Verbrauch entspricht einem neuen Allzeitrekord. Neben 1000.4 Mio. Inlandeiern wurden 587.1 Mio. Eier importiert. Die inländische Produktion deckte 2019 63 % des gesamten Schweizer Eierbedarfs.

Pro-Kopf-Verbrauch so hoch wie seit 2001 nicht mehr

Der statistische Eier-Verbrauch pro Kopf ist 2019 auf 184.4 Stück gestiegen. Das ist der höchste beobachtete Wert seit 2001 und ein Anstieg um rund drei Eier gegenüber 2018. Das bedeutet, dass jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz im Durchschnitt mittlerweile ein halbes Ei pro Tag verbraucht. Im Vergleich: Der statistisch Verbrauchswert lag in Deutschland und Österreich im 2018 bei 235 bzw. 240 Eiern pro Kopf und Jahr.

Konsumentinnen und Konsumenten kaufen weniger Bodenhaltung, aber mehr Import

Absatzseitig konnte der Schaleneiermarkt im Detailhandel weiter zulegen. Gegenüber dem Vorjahr wurden 2019 3,3 % mehr Eier abgesetzt. Mit 784 Mio. Eiern wurde knapp die Hälfte des Gesamtverbrauchs über den Detailhandel vermarktet. Von den 784 Mio. Eiern sind 267 Mio. Eier aus Freilandhaltung, 208 Mio. Eier aus Bodenhaltung, 126 Mio. Eier aus Biohaltung und 183 Mio. Eier wurden importiert. Den höchsten Zuwachs verzeichneten Schweizer Freiland- (+24,8 %) und Bioeier (+6,7 %). Diese Mehrproduktion ging zulasten von Schweizer Bodenhaltungseiern (-17,4 %). Importeier wurden ebenfalls um 6,3 % mehr eingekauft.

Zunahme der Produzentenpreise

Die Produzentenpreise stiegen 2019 durchschnittlich um 0,8 %. Für ein Bio-Ei erhielten die Produzenten 43.1 Rappen, für ein Freilandei 22.7 Rappen und für ein Bodenhaltungsei 21.6 Rappen. Gleichzeitig sind die Kosten für Importeier an der Grenze gesunken, importierte Verarbeitungs- und Konsumeier mit Standardgrösse 60.3 Gramm kosteten an der Grenze umgerechnet 11.6 bzw. 13.6 Rappen.

Im Schweizer Detailhandel wurden mehrheitlich sinkende Preise je Ei beobachtet. Insbesondere frische Freilandeier kosteten mit 59.3 Rappen pro Ei durchschnittlich 0,8 % bzw. einen halben Rappen weniger. Importeier waren ebenfalls günstiger und kosteten 23.6 Rappen pro Stück. Grössere Eierschachteln lohnten sich dabei für den Konsumenten. Ein Schweizer Freilandei in einer 10er-Packung kostete mit 56.6 Rappen rund 17 % weniger als ein Ei in einer 4er-Schachtel mit 68.5 Rappen pro Ei.

Info-Grafik

Mit Klick auf das Bild öffnet sich in einem neuen Reiter eine Infografik als PDF mit interessanten Detaildaten zum Schweizer Eiermarkt.

Statistik Ei

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).