13.8 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 16, 2025

SwissSkills 2018

ERLEBE 135 BERUFE LIVE!

Vom 12. bis 16. September 2018 hast du an den SwissSkills 2018 die einzigartige Möglichkeit, den besten jungen Berufsleuten in 135 verschiedenen Lehrberufen bei der Arbeit und im Wettkampf über die Schulter zu blicken – denn an diesen zweiten zentralen Berufsmeisterschaften werden alle Berufe live und im Format 1:1 erlebbar gemacht. Dazu wird eine riesige „temporäre Fabrik“ aufgebaut. 60 Berufe werden zudem in Form von Berufsdemonstrationen vorgestellt.

Nirgends sonst kannst du dich derart vielfältig und praxisorientiert von den Möglichkeiten der Schweizer Berufslehre inspirieren lassen! Über 100 Berufe kannst du sogar im Rahmen von „MySkills“ sogar selber ausprobieren! Die Berufe in der Übersicht

Die SwissSkills 2018 sind der ideale Anlass für alle, die sich praxisnah über die Vielfalt der Berufswelt und Karrieremöglichkeiten orientieren wollen: Schülerinnen und Schüler, Lernende und Berufsbildende, Lehrpersonen, Eltern, Bildungsfachleute, aktive und pensionierte Berufsleute.

Lass dir die grösste Show der Berufswelt nicht entgehen und erlebe unsere Berufs-Champions live in Aktion! Die Teilnehmenden im Überblick

Übrigens: Der Sonntag steht ganz im Zeichen von „Best of SwissSkills“. Weil die Wettkämpfe dann abgeschlossen sind, können Besucherinnen und Besucher vielerorts noch näher an den Berufen und Berufsleuten dran sein. Auch die MySkills-Aktivitäten, die Bereiche in welchen Berufe selber ausprobiert werden können, werden ausgebaut. Erlebe 135 Berufe hautnah – „Best of SwissSkills“: am Sonntag, 16. September von 09:00 bis 16:00 Uhr.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).