11.5 C
Zürich
Dienstag, Oktober 21, 2025

Verkaufsstatistik 2018 von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht die Statistik über den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Zeitraum von 2008 bis 2018. Der Gesamtabsatz lag in den Jahren 2017 und 2018 praktisch unverändert bei jeweils knapp über 2000 Tonnen. Hingegen verzeichnete Glyphosat im Jahr 2018 erneut einen starken Rückgang. Zu den am häufigsten verkauften Wirkstoffen zählen Kupfer, Fettsäuren, Paraffinöl, Rapsöl und Schwefel, die sowohl in der biologischen als auch in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden können.

Der seit 2013 generell rückläufige Gesamtabsatz von Pflanzenschutzmitteln fiel im Jahr 2018 mit 2050 Tonnen etwas höher aus als 2017. Der rückläufige Trend ist bei allen Verwendungszwecken feststellbar (Fungiziden und Bakteriziden, Herbiziden, Insektiziden und Akariziden, Molluskiziden, Wachstumsregulatoren und weiteren Pflanzenschutzmitteln). Während der Herbizidabsatz in den Jahren 2017 und 2018 praktisch unverändert blieb, verzeichnete Glyphosat gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 36 Tonnen, was einer Abnahme um 55 Prozent im Vergleich zu vor zehn Jahren gleichkommt.

Produkten in der biologischen und in der konventionellen Landwirtschaft

Die generelle Absatzsteigerung bei Wirkstoffen, die in der biologischen und in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden können, setzt sich fort. Seit 2008 ist bei diesen Produkten ein Wachstum von 42 Prozent zu verzeichnen. Diese Tendenz dürfte mit der Zunahme der Anzahl Biobetriebe zusammenhängen sowie mit der Tatsache, dass die konventionellen Betriebe anstelle anderer Pflanzenschutzmittel häufiger auf Produkte zurückgreifen, die auch in der biologischen Landwirtschaft angewendet werden dürfen.

Meistverkaufte Produkte

Die fünf absatzstärksten Wirkstoffe in der Schweiz im Jahr 2018 sind Schwefel (Fungizid), Paraffinöl (Insektizid), Folpet (Fungizid im Weinbau), Glyphosat (Herbizid) und Metamitron (Herbizid für Zuckerrüben). Zu beachten ist, dass Schwefel und Paraffinöl Wirkstoffe sind, die im biologischen Landbau und in der konventionellen Landwirtschaft zugelassen sind.

Publikation der genauen Verkaufsmengen

Abgesehen von einer Umkategorisierung bestimmter Wirkstoffe gemäss der Eurostat-Klassifikation ist in diesem Jahr neu, dass die Daten nicht mehr gerundet dargestellt werden. Bis anhin waren die genauen Werte auf Anfrage beim BLW erhältlich, während auf der Webseite der Lesbarkeit halber die Verkaufsmengen eingeteilt in acht verschiedene Grössenklassen veröffentlicht wurden.

Die offiziellen Statistiken im PDF-Format finden Sie hier:

Verkaufsmengen der Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe nach Verwendungszweck

Verkaufsmengen der Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe nach Kategorien


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).