9.4 C
Zürich
Montag, Oktober 13, 2025

Brimato – Tomaten und Auberginen auf einer Pflanze

Die Agrarwissenschaftler des Indian Institute of Vegetable Research, Varanasi, haben erfolgreich die Brimato entwickelt – eine veredelte Pflanze, die sowohl Auberginen als auch Tomaten hervorbringt. Jede Pflanze liefert bis zu 2,3 Kilogramm Tomaten und 2,64 Kilo Auberginen. Es gibt Pläne für den großflächigen Anbau dieser Pflanze.

Wissenschaftler des Indian Institute of Vegetable Research (IIVR) in Varanasi, Uttar Pradesh, einer Außenstelle des Indian Council of Agricultural Research (ICAR), haben eine Veredelungstechnik entwickelt, die es ermöglicht, zwei Gemüsesorten aus derselben Pflanze zu ziehen. «Die Veredelung von Tomate und Aubergine war erfolgreich. Sie gehören beide zur selben Familie, obwohl sie unterschiedliche Eigenschaften haben», erklärte Ananth Bahadur, leitender Wissenschaftler am IIVR in Varanasi.

Die Brimato verfügt über die robusten Eigenschaften der Auberginenpflanze, die sowohl übermäßiger Staunässe als auch Dürreperioden gut widerstehen kann, so der leitende Wissenschaftler. Bisher haben sie mit der Veredelung von Gemüsesorten aus der gleichen Familie experimentiert, aber die Wissenschaftler wollen auch andere Gemüsesorten miteinander veredeln.

«Wenn die Auberginenpflanze etwa fünfundzwanzig bis dreißig Tage alt ist und die Tomatenpflanze etwa zweiundzwanzig bis fünfundzwanzig Tage alt ist, werden sie zusammen gepfropft», erklärte Bahadur. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit wird der Wurzelstock der Auberginen als Unterlage verwendet, auf die dann die beiden Gemüsepflanzen gepfropft werden, fügte der Wissenschaftler hinzu.

Nach der Veredelung wird die Pflanze in einer kontrollierten Umgebung mit sorgfältig regulierter Temperatur, Feuchtigkeit und Licht gehalten. Anschließend wird die Pflanze für fünf bis sieben Tage im Schatten gehalten. Insgesamt dauert der gesamte Veredelungsvorgang bis zu 18 Tage, danach ist die Pflanze bereit, ins Feld verpflanzt zu werden, so Bahadur.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Wabi Kusa-Aquarien: Biotope fürs Wohnzimmer

Wasserpflanzen gehören ins Wasser? Nicht unbedingt! Jedenfalls, wenn es nach den Anhängern von Wabi Kusa geht. Dieser grüne Trend aus Japan begeistert auch in Europa immer mehr Aquarianer und Pflanzen-Freunde.

Neue Züchtung: im Dunkeln leuchtende Petunien

Das Startup Light Bio hat mit Hilfe von Pilzgenen eine biolumineszierende Petunie entwickelt und plant, die Pflanzen ab dem nächsten Frühjahr in den Verkauf zu bringen.

Vom Hochland ins Alpenland: Hier kommt der meiste Tee her

Tee ist eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz. Die Schweiz importierte 2022 gut 7600 Tonnen Tee. Wichtigster Tee-Handelspartner ist Kenia: Im ostafrikanischen Land ist der Teeanbau für die die Wirtschaft im Hochland essenziell.

«Palme aus dem Norden»

Als «Kale» hat sich Federkohl in den USA zum Superfood und zum Inbegriff einer gesunden Ernährung gemausert. Auch hierzulande hat sich der Konsum in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht.