8 C
Zürich
Freitag, Oktober 17, 2025

Día de los Muertos

Hintergrund: Trauerkultur verändert sich
Die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen verlieren zunehmend an Bedeutung. Nur noch 11 Prozent der Befragten bringen laut einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) jedes Jahr die Lieblingsblumen an das Grab ihrer Verstorbenen.

Feiern in Mexiko: der Día de los Muertos
Entgegen der teils schwermütigen Gedenktraditionen in Europa werden die Verstorbenen in Mexiko jedes Jahr am 02. November mit einem ausgelassenen Fest gefeiert. Beim Día de los Muertos («Tag der Toten») gibt es blumen-geschmückte Altäre in Gedenken an die Verstorbenen, farbenfrohe Papiergirlanden auf den Friedhöfen, Totenkopf-Schminke in den Gesichtern der Menschen, Blumenkronen auf den Köpfen, leckeres Essen, Musik und gemeinsames Zusammensein mit Freunden und Familie.

Der Día de los Muertos für Zuhause
Die Marketing-Initiative des Blumenbüro Holland Tollwasblumenmachen.de startet im Oktober mit einer Kommunikationskampagne, um Konsumenten dazu einzuladen, den 02. November im Stile des Día de los Muertos zu feiern.  Damit dies gut gelingt, gibt es Anleitungen zum Feiern des Día de los Muertos auf den Social Media-Kanälen von Tollwasblumenmachen.de.  Unter anderem wird den Konsumenten in Videos gezeigt, wie sie sich für Día de los Muertos schminken und sich eine passende Blumenkrone gestalten können.

Veranstaltung am 02. November in Hamburg
Tollwasblumenmachen.de richtet in Hamburg eine Veranstaltung für Konsumenten, Presse und Influencer aus, um zu zeigen, wie man den Día de los Muertos feiert. Die Konsumenten werden darüber in den nächsten Wochen über die Homepage Tollwasblumenmachen.de sowie über die Facebook-Seite von Tollwasblumenmachen.de informiert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Wabi Kusa-Aquarien: Biotope fürs Wohnzimmer

Wasserpflanzen gehören ins Wasser? Nicht unbedingt! Jedenfalls, wenn es nach den Anhängern von Wabi Kusa geht. Dieser grüne Trend aus Japan begeistert auch in Europa immer mehr Aquarianer und Pflanzen-Freunde.

Neue Züchtung: im Dunkeln leuchtende Petunien

Das Startup Light Bio hat mit Hilfe von Pilzgenen eine biolumineszierende Petunie entwickelt und plant, die Pflanzen ab dem nächsten Frühjahr in den Verkauf zu bringen.

Vom Hochland ins Alpenland: Hier kommt der meiste Tee her

Tee ist eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz. Die Schweiz importierte 2022 gut 7600 Tonnen Tee. Wichtigster Tee-Handelspartner ist Kenia: Im ostafrikanischen Land ist der Teeanbau für die die Wirtschaft im Hochland essenziell.

«Palme aus dem Norden»

Als «Kale» hat sich Federkohl in den USA zum Superfood und zum Inbegriff einer gesunden Ernährung gemausert. Auch hierzulande hat sich der Konsum in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht.