9.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Winterstürme Anfang 2018

Darin noch nicht eingeschlossen sind allfällige zusätzliche kleinere Mengen nach dem gestrigen Sturmtief Evi. Der Sturm Lothar 1999 hatte im Wald die zehnfache Zerstörung angerichtet.

In den meisten Kantonen hatte der Wintersturm Burglind nicht flächige Schäden zur Folge, sondern sogenannte Streuschäden: Er fällte viele Einzelbäume oder Gruppen von Bäumen. Eine Umfrage, die das Bundesamt für Umwelt BAFU bei den Kantonen durchgeführt hat, zeigt, dass die geschätzte Menge Holz, die dem Sturm in der Schweiz zum Opfer fiel, insgesamt rund 1,3 Mio. m3 beträgt. Am stärksten betroffen wurden die Wälder im Mittelland und am Jurasüdfuss: in den Kantonen Bern, Luzern, Solothurn, Zürich und Aargau. Zu grösseren Flächenschäden kam es insbesondere in den Kantonen Bern, Luzern und Solothurn.
Auswirkungen und Konsequenzen für den Bund

Die genauen Auswirkungen auf die Waldleistungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar – in vielen Gebirgsgebieten liegt auch noch viel Schnee. Es ist davon auszugehen, dass die durch den Sturm umgeworfene Holzmenge im Rahmen der aktuell laufenden Holzerntekampagne aufgerüstet und vermarktet werden kann. Viele regulär geplante Holzschläge dürften in den betroffenen Gebieten nun zurückgestellt werden, sodass der Markt aufnahmefähig bleibt. Noch ist nicht absehbar, wie viel vom Sturmholz im Wald liegen gelassen wird, und wie viel auf den Markt kommt. Auf frisch geworfenem Fichtenholz können sich Borkenkäfer besonders gut vermehren, diese Auswirkungen werden sich im Frühling zeigen. Bei Laubholz besteht diese Gefahr nicht. Die Erfahrungen aus Lothar und Vivian zeigen zudem, dass Sturmereignisse Licht und Totholz im Wald schaffen, was sich positiv auf die Biodiversität auswirken kann.

Da die Sturmschäden eine Jahresnutzung nicht übersteigen, sind sie nicht von nationaler Bedeutung (wie Lothar 1999). Der Bund sieht deshalb keine zusätzlichen Massnahmen vor. Bestehende Instrumente wie die Programmvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen sowie die eingespielte Zusammenarbeit mit der Branche genügen. Weitere Sturmschäden oder spätere Auswirkungen von Borkenkäferbefall könnten dazu führen, dass es zusätzliche finanzielle Mittel von Bund und Kantonen braucht.
Vorsicht im Wald

Die Aufräumarbeiten haben vielerorts bereits begonnen. Allerdings werden sie in höheren Lagen durch den vielen Schnee und die Lawinengefahr behindert. Zudem mussten sie in den letzten Tagen aufgrund des Sturms Evi unterbrochen werden. Da vom Sturm beschädigte Bäume auch später noch umstürzen oder brechen können, ist es wichtig, dass die Aufräumarbeiten durch professionell ausgebildete Personen durchgeführt werden, damit die notwendigen Vorsichts- und Schutzmassnahmen getroffen werden. Der Bevölkerung empfiehlt das BAFU, sich unbedingt an die Signalisationen des lokalen Forstdienstes zu halten, Wegsperrungen zu respektieren und insbesondere bei Wind auf Spaziergänge im Wald zu verzichten.

Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.