8.2 C
Zürich
Sonntag, Oktober 26, 2025

Lebende Alternative zum Sonnenschirm

Wie sagte schon einst Nietzsche: «Sonne, oh Sonne, fluchen alle Matten, der Wert der Bäume ist ihnen: Schatten.» Nach der aktullen Hitzewelle dürften wohl aber auch die Fitten gerne den kühlenden Schatten der Bäume aufgesucht haben. Ein Laubdach als Alternative zum Sonnenschirm. Wieso nicht?

Es gibt sie schon lange: als Dach gezogene Bäume. Und eine Baumart ist hier ein regelrechter Pionier, die Platane. Zwischenzeitlich haben die Baumschulen ein breites Spekturm an formgezogenen Bäumen. Eine Auflistung hierzu später im Artikel.

Gerade auch für kleine Gärten

Anfangs und auch noch heute fanden und finden diese als Dach gezogenen Bäume grösstenteils ihre Verwendung als architektonisches Element. So sind sie häufig im öffentlichen Grün an Promenaden oder als Gestaltungselemente in Pflanzungen zu finden. Wer jedoch den kühlenden Schatten eines Baumen zu schätzen weiss, sollte auf eine weitere Verwendungsmöglichkeit zurückgreifen. Der Baum sozusagen als grüner Sonnenschirm. Nicht nur das sich ein «grüner Sonnenschirm» hervorragend in beinahe jede Terrasse integrieren lässt, nein, es ist ein Schattenspender der mit den Jahren auch noch wächst.

Und mit etwas Liebe und Geschick lässt sich das grüne Dach auch erweitern. Eine lohnende Idee wäre es zum Beispiel drei-vier gepflanzte Bäume mit Bambusstäben als Stütze zu verbinden und die Jahrestriebe jeweils dort einzuflechtne um eine Verbindung herzustellen. Somit schafft man eine stattlich beschattete Fläche mit ausreichend Raum für einen Sitzplatz darunter.

Pflege muss sein

Um stets in Form zu bleiben und um die Blätterdichte zu erhöhen benotigen diese Formgehölze regelmässigen Rückschnitt im Frühjahr. Nach oben wachsende Jahrestriebe werden entweder eingekürzt oder eben eingeflochten. Nicht nur bleibt so die Form erhalten, auch die Schattenwirkung wird besser durch die zunehmende Blattmasse.

Auf ausreichend Wurzelraum achten

Zieht man so einen grünen Schattenspender in Betracht, ist bei einer neu anzulegenden Sitzfläche auf ausreichend Raum für das Substrat und letztendlich den Wurzelraum für das Gehölz zu achten. Im Idealfall findet der Baum seinen Platz am oberen Ende der Terrasse damit die Wurzeln auf die anschliessende Grünfläche (Rasen oder auch Pflanzung) ausweichen können. Ein gutes Beispiel hierfür:

Terrasse Neuanlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liste an Bäumen die als Dachform gezogen erhältlich sind:

  • Acer platanoides «Charles Joly»
  • Carpinus betulus
  • Liquidambar styraciflua
  • Morus alba «Macrophylla»
  • Platanus hispanica
  • Platanus hispanica «Alphens Gloobe»
  • Quercus palustris
  • Ulmus pendula «Mauro»

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.