10.9 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 9, 2025

Der Steppensalbei – Salvia nemorosa- die besten Sorten

Er kann als Bodendecker verwendet werden, in kleinen Gruppen im Beet oder auch als attraktiver Rosenbegleiter. Der Steppen-Salbei, Salvia nemorosa. Im Zusammenspiel mit anderen Stauden ist er ein fast unentbehrliches Mitglied im sonnigen Staudenbeet oder auf besonnten Freiflächen.

Würde nur die reine Art (Mittel-,Südosteuropa) in unsere Gärten Einzug gehalten haben, er wäre wohl wenig bekannt und fände seine Verwendung wohl nur in Naturgärten. Die zahlreichen Gartensorten, schlank, aufrecht und reich blühend, sind es die ihn so interessant machen.

Der Steppen-Salbei fühlten sich am wohlsten auf mässig feuchten Böden in voller Sonne. Zudem tendiert der Salbei eher zu leicht alkalischen Böden. Eine weitere positive Eigenschaft dieser Pflanze ist ihre gute Fähigkeit zu remontieren. Das bedeutet, wird der Salbei kurz vor dem Abblühen eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten, darf man sich über eine zweite Blüte freuen. Diese folgt dann im September/Oktober der ersten Blüte, die im Juni/Juli zu bewundern ist.

Zu beachten ist, das nach dem Rückschnitt im Sommer (oder auch im Frühjahr beim Neuaustrieb) Gefahr durch Schneckenfrass am jungen Austrieb besteht. Hierauf sollte man achten und wenn nötig geeignet reagieren. Der Salbei wird sehr gerne von Insekten angeflogen.

Wir stellen Ihnen nachfolgend die besten Sorten aus dem Salvia nemorosa-Sortiment vor:

Salvia nemorosa ‚Blauhügel‘

Eine sehr standfeste Sorte des Züchters Ernst Pagel. Reines Blau in einer Höhe bis zu 40 cm verteilt. Die beiden Blühperioden im Juni und September sind nahezu gleichwertig in Bezug auf Quantität. Sehr gut als Rosenbegleiter geeignet. Die Pflanzdichte beträgt 8 Stück auf den Quadratmeter.

Salvia nemorosa ‚Caradonna‘

Äusserst elegante Sorte mit langen, schwarz-rot eingefärbten Blütenstielen. Die dunkelviolette Blüte zeigt sich im Juni und September, bei einer Höhe von bis zu 60 cm. Diese Sorte wurde mehrfach ausgezeichnet. Die Pflanzdichte beträgt 8 Stück auf den Quadratmeter.

Salvia nemorosa ‚Marcus‘

Kompakt wachsender Steppensalbei mit einer Höhe von nur 30 cm. Dicht mit lilafarbenen Blüten besetzte Stängel zur Hauptblüte im Juni mit Nachblüte im September. Durch seinen kompakten, schon etwas kugeligen Wuchs auch bestens für Töpfe geeignet. Die Pflanzdichte beträgt 8-10 Stück auf den Quadratmeter.

 Salvia nemorosa ‚Ostfriesland‘

Ebenfalls eine Ernst Pagel Züchtung. Sehr verbreitete, alt bewährte Sorte. Die violettblauen Blüten zeigen sich, wie bei den anderen Sorten, im Juni mit Nachblüte im September. Die Höhe beträgt um die 50 cm. Dieser Salbei wächst straff aufrecht und bildet so ansehnliche Horste. Die Pflanzdichte beträgt 8 Stück auf den Quadratmeter.

Salvia nemorosa ‚Schneehügel‘

Diese Sorte entstand aus einer Spontanmutation der Sorte Blauhügel. Reinweiss in der Blüte, mit denselben Wuchseigenschaften. Höhe bis 40 cm, kompakt wachsend, standfest. Reiche Nachblüte im Herbst nach Rückschnitt. Eine der ersten weissen Sorten. Pflanzdichte: 8 Stück auf den Quadratmeter.

Salvia nemorosa ‚Tänzerin‘

Hoher, locker wachsender Steppensalbei. Und trotzdem bei einer Höhe von 80 cm sehr standfest. Rotbereifte Stängel mit violettblauen Blüten. Auch die Nachblüte zeigt sich zuverlässig schön. Die Pflanzdichte beträgt 8 Stück auf den Quadratmeter.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Lythrum – Seine Blütenkerzen bewahren Haltung

Wo Weiderich wächst, leuchtet sein sommerlicher Flor in diversen Rosatönen, und zwar wochenlang. Dabei ziehen die aufragenden Blütenkerzen nicht nur Blicke, sondern auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten magisch an.

Lythrum – Seine Blütenkerzen bewahren Haltung und wachsen als fröhliche Ausrufezeichen im Beet oder am Teichrand

Wo Weiderich wächst, leuchtet sein sommerlicher Flor in diversen Rosatönen, und zwar wochenlang. Dabei ziehen die aufragenden Blütenkerzen nicht nur Blicke, sondern auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten magisch an.

Staude des Jahres 2021

Sie begann ihre Karriere als Heilpflanze – heute folgt ein Laufsteg-Auftritt auf den anderen: Die Schafgarbe gehört zu den Stars der Gartenszene und wurde nun völlig zu Recht zur „Staude des Jahres 2021“ gekürt.

Für Struktur und Farbe sorgen: Blattschmuckpflanzen sind ein Blickfang im Herbst

Tolle Farben, lebendige Muster und interessante Formen: Zauberhafte Blattschmuckpflanzen sind das ganze Jahr über ein Blickfang. Im Herbst spielen sie vom Bodendecker bis zur imposanten Einzelpflanze gerne mal die Hauptrolle – sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Kompetente Ansprechpartner zu dem Thema sind Premium-Gärtnereien. Sie bieten fachkundige Beratung und ein hochwertiges Sortiment an Blattschmuckpflanzen für alle Standorte, von sonnig bis schattig.