5.1 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

Gartengestaltung mit Stauden im Klimawandel: Spezialisten für Hitze und Trockenheit

Über zu kühle oder verregnete Sommer müssen wir uns künftig wohl weniger Gedanken machen. Eher darüber, welche Pflanzen Hitze und Trockenheit gut überstehen. Im Staudensortiment gibt es viele Arten und Sorten, die mit den veränderten Bedingungen gut zurechtkommen.

Rekordtemperaturen und Risse im Gartenboden. Braune Rasenflächen. Blattfall im August und zu Trockengestecken verkommene Balkonblumen. Die vergangenen beiden Sommer führten eindrucksvoll vor Augen, wohin die Reise in Zeiten des Klimawandels ganz konkret auch hier in Deutschland geht. Denn auch wenn derzeit noch nicht jedes Jahr mit extremer Hitze und Trockenheit gerechnet werden muss, häufiger werden sie wissenschaftlichen Einschätzungen zufolge definitiv.

Erste Auswirkungen spürt auch Angela Wauschkuhn in ihrer Gärtnerei Staudenkulturen Wauschkuhn. „Zum einen erhöht sich natürlich der Gießaufwand, aber auch der Verkauf verschiebt sich – die Saison beginnt immer früher, dafür lässt der Verkauf bei großer Hitze verständlicherweise nach.“ Dann nämlich möchte man im Idealfall zuhause an einem schattigen Plätzchen sitzen und den Ausblick auf den Garten oder eine attraktive Balkonbepflanzung genießen. Aber was bleibt in solchen Sommern überhaupt noch attraktiv?

Gegen Fernweh: Mit Blauraute (Perovskia atriplicifolia), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana), Kleinem Mannstreu (Eryngium planum) und Ziergräsern kommt Urlaubsstimmung auf. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Weg von Rasen und Kies

„Bei Stauden haben wir ja zum Glück die Auswahl aus einem riesigen Sortiment, deshalb finden sich für die unterschiedlichsten Bedingungen passende Pflanzen. Darunter sind natürlich auch viele Spezialisten für Hitze und Trockenheit“, erklärt Angela Wauschkuhn. Einen echten Run auf „Klimastauden“ macht sie bislang noch nicht aus, aber die Anfrage nach einzelnen Arten wie etwa den ebenso robusten wie attraktiven Wolfsmilch-Arten (Euphorbia) habe sich durchaus erhöht.

Angepasst: Mit ihrem filigranen, durchscheinenden Aufbau scheinen Blauraute (Perovskia), Lampenputzergras (Pennisetum) und Virginisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) das Hitzeflimmern nachzuahmen. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

„Außerdem hat die Zahl derjenigen zugenommen, die ihre Rasenflächen verkleinern und stattdessen robuste, insektenfreundliche Stauden pflanzen möchten“, berichtet die Gärtnermeisterin. Besonders froh ist sie über Kundinnen und Kunden, die Kiesflächen vorm Haus wieder zurückbauen wollen. „Manche Kommunen haben die Neuanlage solcher „Kiesgärten“ ja sogar schon offiziell verboten, weil die Steinwüsten das Aufheizen der Städte noch verstärken. Aber bei unseren Kunden kam der Wunsch meist von ganz alleine – auch, weil die Kiesflächen nach einiger Zeit stark verunkrautet und unansehnlich geworden waren.“

Laissez-faire: Sanft umschmeichelt das Zarte Federgras (Stipa tenuissima) die Blätter und Blütenstände des Woll-Ziests (Stachys byzantina). Beide bleiben auch bei Hitze ganz entspannt. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Attraktive Sonnenanbeter

Gefragt nach besonders hitze- und trockenheitsverträglichen Stauden muss Angela Wauschkuhn nicht lange überlegen. Beziehungsweise doch, „aber nur, weil es so viele Möglichkeiten gibt.“ Zu den bekannten Vertretern gehören beispielsweise viele aromatische Kräuter: „Thymian, Rosmarin, Salbei, Currykraut und Lavendel stammen alle aus dem mediterranen Raum und sind Hitze und Trockenheit gewöhnt.“

Vielen Pflanzen kann man die Sonnenverträglichkeit sogar ansehen: „Manche Pflanzen schützen sich mit einer feinen silbrigen Behaarung oder mit silbergrau bereiften Blättern und Trieben vor der Sonneneinstrahlung – Woll-Ziest zum Beispiel oder die Blauraute. Andere wie die Edeldistel bilden papierartige, harte Blätter aus, die nur wenig Wasser verdunsten. Und Pflanzen wie Fetthenne- und Hauswurz-Arten nutzen ihre dickfleischigen Blätter als Wasserspeicher.“

Heißblütig: Hohe Fetthennen-Arten zeigen sich von anhaltender Trockenheit gänzlich unbeeindruckt. Ziergräser wie das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica) färben in heißen Sommern sogar besonders intensiv aus. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Insektenmagneten und Allrounder

Zu ihren persönlichen Favoriten zählt Angela Wauschkuhn Duftnesseln (Agastache) und Prachtscharten (Liatris). „Auch die Astern waren in den vergangenen trockenen Sommern wunderschön und wurden unglaublich von Bienen und anderen Insekten beflogen“, schwärmt Wauschkuhn.

Für Gärten mit schweren Böden empfiehlt die Staudenexpertin, reichlich groben Sand als Drainageschicht in das Pflanzloch zu geben – denn während die Sommer heißer und trockener werden, könnten die Winter mittelfristig nasser werden, und das behagt nicht jeder Art. „Viele Pflanzen kommen allerdings auch damit bestens zurecht – die wunderschönen Taglilien beispielsweise oder Acanthus, der Bärenklau. Auch das Lampenputzergras oder der attraktive Wiesenknöterich, botanisch Bistorta, sind bezüglich der Bodenfeuchte recht flexibel.“

Stauden-Puzzle: Kompakte Blatthorste, aber jeweils unterschiedliche Blattstrukturen lassen den Mix aus Fetthenne (Sedum), Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) und Chinaschilf (Miscanthus) gleichermaßen aufgeräumt und spannend wirken. (Bildnachweis: GMH/Bettina Banse)

Praxistipp: Staudenbeete mulchen

Eine Mulchschicht verringert den Unkrautaufwuchs und reduziert die Verdunstung – der Boden trocknet nicht so schnell aus. Angela Wauschkuhn von der Gärtnerei Staudenkulturen Wauschkuhn empfiehlt daher, die Zwischenräume neu bepflanzter Staudenbeete mit einer Mulchschicht aus Holzfasern oder Rindenprodukten abzudecken, bis sich nach etwa zwei Jahren eine geschlossene Pflanzendecke gebildet hat.

Von kunststoffhaltigem Wasserspeichergranulat rät sie ab: „Das hat für mich nichts im Boden zu suchen. Stattdessen empfehle ich, Kokosfaser einzuarbeiten oder natürlichen Zeolith, ein sehr poröses Mineral, das viel Wasser speichern kann. Das Vulkangestein Perlit besitzt ebenfalls diese Eigenschaft. Auf sehr sandigen Böden ist auch Tonpulver eine Möglichkeit, um die Wasserhaltekraft des Bodens zu verbessern.“

 

QuelleGMH

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Lythrum – Seine Blütenkerzen bewahren Haltung

Wo Weiderich wächst, leuchtet sein sommerlicher Flor in diversen Rosatönen, und zwar wochenlang. Dabei ziehen die aufragenden Blütenkerzen nicht nur Blicke, sondern auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten magisch an.

Lythrum – Seine Blütenkerzen bewahren Haltung und wachsen als fröhliche Ausrufezeichen im Beet oder am Teichrand

Wo Weiderich wächst, leuchtet sein sommerlicher Flor in diversen Rosatönen, und zwar wochenlang. Dabei ziehen die aufragenden Blütenkerzen nicht nur Blicke, sondern auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten magisch an.

Staude des Jahres 2021

Sie begann ihre Karriere als Heilpflanze – heute folgt ein Laufsteg-Auftritt auf den anderen: Die Schafgarbe gehört zu den Stars der Gartenszene und wurde nun völlig zu Recht zur „Staude des Jahres 2021“ gekürt.

Für Struktur und Farbe sorgen: Blattschmuckpflanzen sind ein Blickfang im Herbst

Tolle Farben, lebendige Muster und interessante Formen: Zauberhafte Blattschmuckpflanzen sind das ganze Jahr über ein Blickfang. Im Herbst spielen sie vom Bodendecker bis zur imposanten Einzelpflanze gerne mal die Hauptrolle – sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Kompetente Ansprechpartner zu dem Thema sind Premium-Gärtnereien. Sie bieten fachkundige Beratung und ein hochwertiges Sortiment an Blattschmuckpflanzen für alle Standorte, von sonnig bis schattig.