11.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

(R) Evolution in der Pflanzenzüchtung: Neue Optionen für eine bessere Photosynthese

Es scheint so logisch: Jede Pflanze trägt Chloroplasten, die zum optimalen Wachstum und zur Entwicklung der Pflanze beitragen. Zumindest ist das immer so angenommen worden. Dies hat sich jedoch als falsch herausgestellt, wie Forscher der Wageningen University & Research (WUR) in einer heute in Nature Plants veröffentlichten wissenschaftlichen Veröffentlichung gezeigt haben.

In dem Artikel beschreiben die Forscher eine Methode, die die Organellen (insbesondere die für die Photosynthese wesentlichen Chloroplasten und Mitochondrien, die Energie erzeugen) einer Pflanze vollständig durch die Organellen einer anderen Pflanze ersetzen kann, während die Chromosomen unverändert bleiben. Sie forschten an der Ackerkresse (Arabidopsis thaliana).

Der Forscher Erik Wijnker: „Da es nun möglich ist, die Organellen einer Pflanze mithilfe eines effizienten genetischen Tricks zu ersetzen, können wir die ursprünglichen Pflanzen mit Pflanzen vergleichen, die über die„ neuen “Organellen verfügen. So lässt sich leicht feststellen, welche neuen Kombinationen von Organellen und Chromosomen zu den besten Pflanzeneigenschaften führen. Zum Beispiel wissen wir jetzt vorab, dass die Photosynthese für eine bestimmte Art von Chloroplasten verbessert wird, wenn wir sie in eine Ackerschmalwand legen. “

Bedeutung der Photosynthese

Pflanzen nutzen nur einen Bruchteil des absorbierten Sonnenlichts für die Photosynthese. Die Verbesserung dieses Prozesses wird als Schlüssel für ein effizienteres Pflanzenwachstum angesehen, das den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft verringern und es uns ermöglichen wird, die wachsende Weltbevölkerung in Zukunft besser zu ernähren. Lange Zeit glaubte man, die Photosynthese könne nicht verbessert werden.

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden entwickelt, unter anderem bei WUR, um die Photosynthese von Pflanzen so zu verbessern, dass ein größerer Teil des eingefangenen Sonnenlichts für die Biomasseproduktion genutzt werden kann. Gelingt dies, können Pflanzen mit verbesserter Photosynthese einen wichtigen neuen Beitrag zur Bekämpfung des Ernährungsproblems leisten, ohne das Klima weiter zu schädigen.

Nachdem wir gezeigt haben, dass dies zu Pflanzen mit einer besseren Leistung führen kann, sind einige Unternehmen daran interessiert, ob dies auch für ihre Kulturpflanzen gilt. Es bietet uns eine neue Möglichkeit zu untersuchen, ob wir die Photosynthese von Pflanzen besser verstehen und verbessern können, indem wir neue Kombinationen erstellen und testen.

Eine Revolution in der Pflanzenzüchtung?

Derzeit wird die natürliche Variation der Chlorophlasten und Mitochondrien in der Pflanzenzüchtung kaum genutzt. Forscher Pádraic Flood: „Es gibt eine enorme natürliche Variation bei Chloroplasten, aber es fehlten den Forschern einfache Methoden, um festzustellen, welche Chloroplasten die gewünschten Eigenschaften besaßen.“

Der Beitrag von Chlorophyll und Mitochondrien zum Wachstum der Pflanze ist bekanntermaßen schwer einzuschätzen. Die in dieser Veröffentlichung beschriebene Methode erleichtert dies erheblich und macht die Nutzung dieses Wissens für Zuchtbetriebe erheblich zugänglicher.

Doktorand Tom Theeuwen: „Der Trick, den wir für die Ackerschmalwand verwendet haben, basiert auf genetischen Veränderungen. Die Verwendung für Ackerschmalwand unterliegt in Europa strengen Regeln, aber mit den gegenwärtigen modernen Züchtungsmethoden ist es glücklicherweise sehr gut möglich, ähnliche neue zu machen Kombinationen von Organellen und Chromosomen in kurzer Zeit. Nachdem wir gezeigt haben, dass dies zu Pflanzen mit einer besseren Leistung führen kann, sind einige Unternehmen daran interessiert, ob dies auch für ihre Kulturpflanzen gilt. Es bietet uns eine neue Möglichkeit zu untersuchen, ob wir die Photosynthese von Pflanzen besser verstehen und verbessern können, indem wir neue Kombinationen erstellen und testen. “

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer

n den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle Zunahme und dynamische Ausbreitung von Landschneckenarten, die aus anderen Kontinenten nach Europa und in den Mittelmeerraum eingeschleppt wurden.

Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich der Wissenschaft eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.