12.1 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Bayer stellt Minigustos® vor – eine Geschmackssensation

Schokolade, Chips und Kekse waren seit vielen Jahren die Bestseller der Snack-Industrie. Heute hat frisches Gemüse diese Top 3 eingeholt. In Europa ist der Markt für Snack-Gemüse von 30 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 70 Millionen Euro im Jahr 2015 gewachsen, während der Umsatz mit dem bestehenden Gemüse stabil geblieben ist. Konsumenten und Einzelhändler sind eher bereit, Geld für gesunde und schmackhafte verzehrbereite Frischwaren auszugeben.

Minigustos ist eine neue Premium-Marke für leckeres, attraktives Snack-Gemüse, die perfekten „Mini-Gustos“ (leckere Minis). Mit Minigustos konzentriert sich Bayer auf Generation X und Millennials. Diese Generationen sind dafür bekannt, dass sie sich mehr bewegen, intelligenter ernähren und weniger rauchen als frühere Generationen. Sie nutzen Apps, um ihre Trainingsdaten aufzuzeichnen, und suchen online nach den gesündesten Lebensmitteln. Und sie sind bereit, Geld für überzeugende Lebensmittelmarken auszugeben.
Erstes Minigustos-Gemüse: Snack-Gurken

Bei Einzelhändlern und Verbrauchern in Nordeuropa, Kanada und den USA bestand die Nachfrage nach einer leckeren und knackigen Snack-Gurke mit einer längeren Haltbarkeit. Die Premium-Supermärkte waren nicht in der Lage, die Nachfrage ihrer Kunden nach hochwertigen Snack-Gurken zu erfüllen. Um diese Lücke zu füllen, hat Bayer die äußerst knackigen Snack-Gurken entwickelt – Minigustos. Minigustos-Snack-Gurken sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Kultivierung durch erfahrene Züchter und Erzeuger. „Unsere Testgärtner und Kategorie-Manager von verschiedenen Supermärkten auf der ganzen Welt sagen uns, dass sie noch nie eine so knackige Snack-Gurke gegessen haben. Verbraucherstudien bestätigen zudem den guten Geschmack unserer Snack-Gurken: 71 % der Verbraucher bevorzugten unsere Sorte gegenüber dem Angebot der Wettbewerber, 76 % gefiel das Aussehen der Minigustos und 70 % mochten ihre Süße“, berichtet Anne Jancic, Marketing-Spezialist für Gurken bei Bayer.

Die Zukunft der Minigustos ist vielversprechend

Derzeit ernten die spanischen Partner von Bayer die ersten Minigustos Snack-Gurken, die dann Premium-Supermärkten in Nordeuropa angeboten werden. Und Minigustos-Gurken werden interkontinental. Bayer hat bereits Marktanfragen von Kunden in Kanada, Australien und China erhalten. Die ersten Versuche wurden initiiert und Kontakte zu potenziellen Partnern angebahnt.

Darüber hinaus prüft Bayer eine Erweiterung der Minigustos-Marke auf anderes Gemüse. Die ersten Schritte wurden für bunte Snack-Karotten und Cosberg-Snack-Salat gemacht. Ein Test mit bunten Karotten bei niederländischen Verbrauchern zeigte, dass sie die Karotten sehr attraktiv und spannend fanden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.