9.8 C
Zürich
Freitag, Oktober 17, 2025

Paving Design Award 2015

Der Paving Design Award 2015, ein studentischer Ideen-Wettbewerb wird vom Forum Qualitätspflaster (FQP) vergeben. Die fachliche Begleitung erfolgte durch das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB), das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und das Institut für Verkehrswesen (IVe) der Universität für Bodenkultur in Wien.

Von der hohen Qualität der ausgearbeiteten Entwürfe der Studenten zeigte sich die Landschaftsarchitektin und Juryvorsitzende Maria Auböck beeindruckt: „Die Redimensionierung dörflicher Lebensräume aus ihren gewachsenen Proportionen ist eminent wichtig. Mit den Ideen des Siegerprojektes erhält die Gemeinde Edelstal die Chance den Ortskern zeitgemäß und modern zu planen, ohne dabei den dörflichen Charakter außer Acht zu lassen.“ Eduard Leichtfried, Vorstandsvorsitzender des Forums Qualitätspflaster ergänzt: „Ein gestalteter Raum wirkt auf den Menschen zurück. Im Gegensatz zu heute fanden früher gewerbliche und hauswirtschaftliche Tätigkeiten sowie das Privat- und Arbeitsleben großteils in der Öffentlichkeit statt.

Leider gibt es jetzt in vielen Gemeinden nur funktionell gestaltete Bereiche mit Geboten und Verboten. Dort ziehen sich die Bewohner meist hinter Mauern und hohen Zäunen zurück. Doch nichts stiftet mehr Identität für die eigene Bevölkerung als ein gut gestalteter Ortskern.“ Dies bestätigt auch Gerald Handig, Bürgermeister der 700 Einwohner zählenden Gemeinde Edelstal: „Ich wohne im Ort direkt an der Hauptstraße, die derzeit hauptsächlich als Transitzone für den Individualverkehr genutzt wird. Der studentische Ideen-Wettbewerb ist deshalb ein echter Glücksfall für uns, um das soziale Dorfleben unter freiem Himmel künftig wieder neu aufleben zu lassen. Klar ist aber auch, dass die geplante Neugestaltung der Hauptstraße, Paargasse und des Kirchenvorplatzes eine verantwortungsvolle Umsetzung unter aktiver Einbeziehung der Bevölkerung erfordert.“

Der Paving Design Award 2015, ein studentischer Ideen-Wettbewerb wird vom Forum Qualitätspflaster (FQP) vergeben. Die fachliche Begleitung erfolgte durch das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB), das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und das Institut für Verkehrswesen (IVe) der Universität für Bodenkultur in Wien.

Hier das ganze Projekt als PDF zum Lesen oder Runterladen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.