8.9 C
Zürich
Freitag, Oktober 24, 2025

Pflanzen- und Bienenschutz: European Bee Award für bienenfreundliche Spritztechnik

Warum negative Folgen abwarten, wenn man gegen sie auch vorbeugen kann? Das ist die Idee hinter dem speziell für bienenfreundlichen Pflanzenschutz entwickelten DroplegUL-Verfahren. „Pflanzenschutzmittel werden dann ausgebracht, wenn die Pflanzen in voller Blüte stehen. Genau dann nehmen aber auch die Bienen am meisten Nektar und Pollen auf, was bislang zu Rückständen im Honig und in den Pollenvorräten der Bienen führt“, erklärt Dr. Klaus Wallner von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim.

Bislang werde unter Experten gestritten, ob und in welchem Maße auch Pflanzenschutzmittel, die als für Bienen ungefährlich eingestuft werden, trotzdem Bienen, aber auch Hummeln oder Schmetterlinge gesundheitlich beeinträchtigen können. „Doch nun haben wir die technischen Möglichkeiten, dieses Risiko zu vermeiden.»

Diese technischen Möglichkeiten hat das Team im Rahmen des Projektes FIT BEE entwickelt und auf den Markt gebracht. Die Metzinger Firma Lechler GmbH konstruierte dafür eine Unterblütenspritzeinrichtung mit spezieller Düsenanordnung: Dabei durchfahren die Düsen den Bestand unterhalb der Blüten und behandeln so nur den unteren Bereich der Pflanzen, anstatt Pflanzenschutzmittel von oben auf die Blüten zu sprühen. „So ist die Pflanze geschützt, ohne dass die Bienen Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel aufnehmen, die sich als Rückstände im Honig ablagern.“

Mittlerweile ist die Technik vom Julius-Kühn-Institut anerkannt und entspricht damit den Richtlinien für Pflanzenschutzgeräte des Bundesinstituts. Das Institut stuft die Technik außerdem als abdriftmindernd ein, bestätigt also, dass mit der DroplegUL-Technik weniger Pflanzenschutzmittel über den Wind weitergetragen werden.

Tests auf Versuchsfeldern: Keine Schäden, weniger Rückstände

Dass das funktioniert, zeigen aufwendige Tests auf den Versuchsflächen der Universität Hohenheim auf dem Heidfeldhof und dem Ihinger Hof sowie auf Anbauflächen der Südwestdeutschen Saatzucht. Die Firma Bayer, ebenfalls als Industriepartner im Boot, brachte in sogenannten Zeltversuchen Pflanzenschutzmittel mit der neuen Methode aus. Die Firma Syngenta testete die Wirkstoffverteilung innerhalb des Bestandes.

Das Ergebnis: Weniger Kontakt zwischen Bienen und Pflanzenschutzmitteln, weniger Rückstände in Honig und Pollen. Und das ohne Nachteile für die Landwirte: Die befürchteten Schäden an den Pflanzen durch das „Durchkämmen“ der Reihen mit den hängenden Dropleg-Rohren, der Unterblütenspritzeinrichtung, traten nicht ein. Auch vermehrte Ablagerungen der Pflanzenschutzmittel im Boden ließen sich bislang nicht feststellen, da die Blätter unterhalb der Blüten die Mittel auffangen.

Aus den Tests zur Verteilung zieht Dr. Wallner ein positives Fazit: „Die Verteilung der Mittel im Bestand war sehr gut. Im Vergleich zur konventionellen Überkopfbehandlung wird deutlich mehr Mittel im Bereich der Stängel und Blätter angelagert – dort wo der Pilz sitzt.“

Quelle: Universität Hohenheim, Barsch / Klebs

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.