9.8 C
Zürich
Samstag, Oktober 25, 2025

Garten und Balkon vogelfreundlich gestalten

Eine Studie hat gezeigt, dass Vogelgesang die menschliche Psyche positiv beeinflussen kann. Deshalb hat die Vogelwarte Sempach eine neue Broschüre publiziert, die den Weg zum vogelfreundlichen Balkon oder Garten aufzeigt.

Studien hätten gezeigt, dass Menschen glücklicher und gesünder seien, wenn sie von vielfältiger Natur umgeben sind, schreibt die Vogelwarte Sempach in einer Mitteilung. Auch ein vielstimmiges Vogelkonzert wirke sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Doch Steingärten, gebietsfremde Pflanzen, hoher Gifteinsatz und häufiges Rasenmähen würden die Vögel vielerorts fernhalten.

Die Vogelwarte hat deshalb die neue Broschüre «Gefiederte Nachbarn» publiziert, die mithelfen soll, dass sich Vögel in Städten und Dörfern wieder wohler fühlen. Dazu gehört beispielsweise der Erhalt alter Bäume, wo Amseln, Stieglitze und andere Vögel sichere Nistmöglichkeiten finden. Oder das Anpflanzen von einheimischen Arten wie die Süsskirsche, auf welcher über 45 Vogelarten Nahrung finden.

Details

  • 26 Seiten
  • 16.5 x 23 cm
  • Erscheinungsjahr: 2020

«Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt». Die Redewendung zeigt: Grünräume bringen Lebensqualität. Das gilt für Vögel und Menschen gleichermassen. Wo der Lebensraum stimmt, fühlen sich Vögel wie Menschen wohl. Ein abwechslungsreich begrünter Balkon, ein idyllischer Gartensitzplatz oder eine lauschige Parkanlage lädt uns zum gemütlichen Verweilen ein. Hier können wir uns in harmonischer Umgebung vom hektischen Alltag erholen. Auch die wildlebenden Vögel finden sich hier ein. Ihnen dienen grüne Oasen im Siedlungsraum allerdings nicht nur zur Entspannung, sondern sind überlebenswichtig. Bei Hunger können sie sich nicht in die Küche begeben, bei Müdigkeit nicht ins Schlafzimmer zurückziehen.
Begrünte Balkone und Flachdächer, Vorgärten, städtische Grünanlagen, Industrieareale, Uferpromenaden und Privatgärten sind ihr Zuhause, das ihnen Nahrung, Verstecke, Schlafplätze und Nistmöglichkeiten bieten soll. Mit einer naturnahen Umgebungsgestaltung können wir diesen Ansprüchen gerecht werden und die Lebensbedingungen der Vögel verbessern.

Die Broschüre gibt es zum Preis von 5 Frankern direkt bei der Vogelwarte Sempach zu kaufen.

QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).