13.8 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Dieser Honda-Rasenmäher geht 240 km/h

Der japanische Hersteller, der auch für seine Autos, Jets, Motorräder und Schiffsmotoren bekannt ist, will seinen Titel für den schnellsten Rasenmäher der Welt zurückerobern. Der ursprüngliche originale Mäher schaffte 210 km/h  und stellte einen Guinness-Buchrekord mit 188 km/h in 2014 ein. Der gegenwärtige Rekordhalter, ein geänderter Viking-Mäher, der von einer norwegischen Gruppe gemacht wurde, erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.

Hondas UK-Abteilung und Team Dynamics arbeiten am Mean Mower V2 und zielen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Der neue Aufsitzmäher, ein modifizierter Honda HF 2622 Rasentraktor, wird fast die doppelte Leistung des ursprünglichen Mähers haben. Er verwendet einen 999 cm³ Vierzylindermotor, der mehr als 190 PS bei 13.000 U / min erzeugt.

Und ja, der Mäher wird immer noch Rasen mähen. Das vorherige Modell war in der Lage, den Rasen mit Geschwindigkeiten bis zu ungefähr 25 km/h zu schneiden. Mean Mower V2 wird mit Kohlefaserblättern ausgestattet sein, die von Elektromotoren angetrieben werden.

Honda sagte auch, dass Mean Mower V2 «mehr maßgeschneiderte Teile» haben wird, wie spezielle Hoosier-Rennreifen und 10-Zoll-ATV-Räder, die in Gold anodisiert sind.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Wabi Kusa-Aquarien: Biotope fürs Wohnzimmer

Wasserpflanzen gehören ins Wasser? Nicht unbedingt! Jedenfalls, wenn es nach den Anhängern von Wabi Kusa geht. Dieser grüne Trend aus Japan begeistert auch in Europa immer mehr Aquarianer und Pflanzen-Freunde.

Neue Züchtung: im Dunkeln leuchtende Petunien

Das Startup Light Bio hat mit Hilfe von Pilzgenen eine biolumineszierende Petunie entwickelt und plant, die Pflanzen ab dem nächsten Frühjahr in den Verkauf zu bringen.

Vom Hochland ins Alpenland: Hier kommt der meiste Tee her

Tee ist eines der beliebtesten Getränke in der Schweiz. Die Schweiz importierte 2022 gut 7600 Tonnen Tee. Wichtigster Tee-Handelspartner ist Kenia: Im ostafrikanischen Land ist der Teeanbau für die die Wirtschaft im Hochland essenziell.

«Palme aus dem Norden»

Als «Kale» hat sich Federkohl in den USA zum Superfood und zum Inbegriff einer gesunden Ernährung gemausert. Auch hierzulande hat sich der Konsum in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht.