13.4 C
Zürich
Samstag, September 27, 2025

Pflanze des Monats – Februar

Buddleja alternifolia Unique

Der Engländer Peter Moore war es, der bei zahlreichen Kreuzungsversuchen zufällig auf einen Sämling stiess, der so ganz anders war. Nicht nur der kompakte Wuchs und die lange Blütezeit unterscheiden diesen Schmetterlingsstrauch von den anderen. Das Besondere sind die sterilen Blüten. Dieser Buddleja produziert keine Pollen, aber gibt dennoch Nektar für Schmetterlinge ab. Der grösste Vorteil dabei: während sein artverwandter Bruder, Buddleja davidii, durch die hohe Samenproduktion (bis zu 3 Mio. Samen pro Pflanze) als invasive Pflanze eingestuft ist, produziert dieser Neuling keine Nachkommenschaften.
Buddleja alternifolia Unique

Verwendung

Die Wuchsform gibt die Verwendung vor. Dieser Sommerflieder fühlt sich in ausreichend grossen Gefässen sehr wohl. Aber auch als Spot in Gartenbeeten in Begleitung von Stauden macht er eine gute Figur. Als Sommerblüher bis in den Herbst setzt er hier einen Akzent und kann durch seine gute Schnittverträglichkeit den umgebenden Stauden untergeordnet werden.

Blüte, Frucht und mehr

Der Schmetterlingsstrauch blüht am einjährigen Holz. Die sterilen, duftenden und lila-farbigen Blüten erscheinen im Juli und währen bis in den Oktober hinein. Die Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den leicht silbrigen Blättern. Im Frühjahr fördert ein radikaler Rückschnitt die Bildung neuen Holzes und damit auch einen neuen Blütenreigen. Die Winterhärte ist mit bis zu -25 Grad Celsius mehr als ausreichend. Seine Höhenwachstum ist auf bis zu 120 cm begrenzt, bei einem Breitenwachstum bis ca. 70 cm. Ungeschnitten kann er aber auch durchaus bis 200 cm erreichen.

Ansprüche und Pflege

Buddleja alternifolia Unique im Topf

Der Buddleja alternifolia Unique ist ein genügsames Gehölz. Sonnige und trockene Standorte in normaler, durchlässiger Gartenerde sind diesem Kleinstrauch ein guter Standort. In Gefässen verwendet man lockere, gut durchlässige (mit Blähton) Kübelerden aus dem Fachhandel. Die Nährstoffversorgung kann über einen Universaldünger erfolgen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Hydrangea Groundbreaker®: Zwei neue Farben

Im vergangenen Jahr wurde auf der PlantariumIGroen-Direkt erstmals die Hydrangea paniculata Groundbreaker® Blush™ vorgestellt. Mit ihrer besonders kompakten Wuchsform und einer maximalen Höhe von nur 30 Zentimetern gilt sie als erste bodendeckende Rispenhortensie weltweit.

Neue Hortensie – Runaway Bride

Eine neue Hortensie mit dem Namen "Runaway Bride" ( Die Braut die sich nicht traut ) wird von der Firma Cultivaris GmbH vorgestellt. Ihr...

Pearls of Perfume – Philadelphus reloaded

Der Pfeifenstrauch (Philadelphus) ist ein leicht zu kultivierender Strauch, der wegen seiner weißen Blütenpracht und seines intensiven Duftes reichlich Einzug in unsere Gärten gehalten hat. Nur die relative kurze Blütezeit trübt das Vergnügen. Die neue Sorte "Pearls of Perfume" jedoch weiss auch mit einer verlängerten Blütenpracht  zu begeistern.