9 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Glyphosat im Onlinehandel außer Kontrolle

Da es Produkte wie Roundup und Co inzwischen kaum noch in Baumärkten gibt, ist der Online-Handel inzwischen ein bedeutsamer Markt für den Kauf von Glyphosatprodukten geworden. Das birgt die Gefahr, dass es noch unkontrollierter abläuft und dass die vorgeschriebene Beratung noch weniger stattfindet als im Ladenverkauf.

Untersuchung zeigt: Glyphosat wird jetzt über Onlineshops vertrieben

Im Untersuchungszeitraum vom 13.12. – 21.12. 2017 wurde versucht, 54 verschiedene Mittel, die Glyphosat als Wirkstoff beinhalten, auf insgesamt 34 Online-Plattformen zu erwerben. Vor dem Hintergrund von möglichen Überdosierungen und Fehlanwendungen im Haus- und Kleingartenbereich ist eine sachkundige Beratung zu den Anwendungsbestimmungen und -ausschlüssen obligatorisch und gesetzlich vorgeschrieben.

Doch eine solche Beratung im Onlineverkauf findet bei 33 von 34 untersuchten Onlineshops nicht beziehungsweise nicht in hinreichender Form statt. Hier sind die Mängel je nach Angebot sehr individuell. In der Regel werden hier keine Hinweise, die über die allgemeine rechtliche Belehrung im Beschreibungstext hinausgehen, bereitgestellt. Außerdem wird die aktive Kenntnisnahme in der Regel nicht eingefordert. Lediglich bei einem von den 34 untersuchten Onlineshops werden Informationen wie vorgeschrieben bereitgestellt (meingartencenter24.de). Hier werden Kunden sehr übersichtlich und umfassend informiert.

Ergänzend wurden drei Mittel stichprobenartig in Onlineshops gesucht, die nicht mehr für die Verwendung in Haus- und Kleingärten zugelassen sind. Doch zwei dieser drei Mittel sind in insgesamt drei Onlineshops erhältlich. Immerhin wurde hier bei drei Angeboten der Sachkundenachweis des Käufers angefordert. Allerdings wurde auch in zwei Fällen dieser gesetzlichen Vorschrift nicht genügt – beide Male in Ebay-Shops. Das ist besonders kritisch, da hier die Mittel sowohl keine Zulassung für PrivatanwenderInnen mehr haben, als auch nicht die vorgeschriebene Informationsbereitstellung erfolgte.

Glyphosat: Im Onlinehandel außer Kontrolle

Die Ergebnisse zeigen: Nachdem endlich fast alle Baumärkte Glyphosat aus dem Sortiment genommen haben, entwickelt sich das Internet zur Handelsdrehscheibe für das Pflanzengift. Das ist besonders problematisch, denn hier findet die notwendige Beratung zur Anwendung praktisch nicht statt. Denn Glyphosat greift so massiv in Ökosysteme ein und steht im Verdacht krebserregend zu sein. Es kann nicht sein, dass dieses Pflanzengift ohne Beratung und Sachkundenachweises verkauft wird. Der gesetzliche Rahmen in Sachen Pflanzenschutz funktioniert unzureichend. Denn der Onlinehandel wird nicht überwacht, die vorgeschriebene sachkundige Beratung findet nicht statt.

Quelle: Die Grünen/Bündnis 90

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.