9.8 C
Zürich
Sonntag, November 2, 2025

Pflanzen wehren sich nach Art der Eisernen Jungfrau

Sogar die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) nutzt mit dem Biomaterial gehärtete Stacheln, um etwa Blattläuse nach dem Vorbild der Eisernen Jungfrau zu durchbohren.

In der Landwirtschaft gilt die unscheinbare Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) schlicht als Unkraut. In der Wissenschaft dient sie jedoch seit vielen Jahrzehnten unter anderem in der genetischen, molekularbiologischen und physiologischen Forschung als Modellorganismus schlechthin. „Sie ist mit Sicherheit die am besten untersuchte Pflanze überhaupt“, sagt Prof. Dr. Maximilian Weigend vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn. „Umso überraschender ist es, dass das Kalziumphosphat in den Spitzen der Arabidopsis-Haare erst jetzt entdeckt wurde.“ Das Team um Prof. Weigend war der zahnharten Substanz mit dem Elektronenmikroskop und dem Raman-Spektroskop auf die Schliche gekommen.

Dass nicht nur Tiere, sondern auch Pflanzen „Zähne“ zur ihrer Verteidigung nutzen, haben die Botaniker der Universität Bonn zuvor mit Hilfe von Hans-Jürgen Ensikat an Blumennesselgewächsen (Losaceae) herausgefunden. Daraufhin weiteten die Wissenschaftler des Nees-Instituts ihre Forschung auf andere Pflanzenordnungen aus. Bei mehreren Dutzend Pflanzenarten verschiedenster Verwandtschaftskreise wurden sie fündig, zum Beispiel bei den Rosenartigen (Rosales), Raublattartigengewächsen (Boraginales) und den Kreuzblütlerartigen (Brassicales) – zu Letzteren gehört auch die Acker-Schmalwand.

Scheinbar weiche Haare sind spitze Waffen

„Von vielen Pflanzen war bekannt, dass sie in ihren Haaren glasartiges Silikat oder Kalk zur Versteifung einlagern“, berichtet Weigends Mitarbeiter Adeel Mustafa. „Es war nun sehr überraschend zu sehen, dass auch viele Arten das besonders harte Kalziumphosphat nutzen und dass dies bis vor kurzem übersehen wurde.“ Dabei verfügt die Ackerschmalwand nicht über piksende und schmerzende Haare wie etwa die Brennnessel, die damit etwa gefräßige Kühe und andere Weidetiere abwehrt. Bei Arabidopsis sind die Haare klein und vergleichsweise weich – nur in den winzigen Spitzen befindet sich das besonders harte, zahnartige Kalziumphosphat. „Das Biomineral scheint genau dort abgelagert zu werden, wo es zu einer besonders großen mechanischen Beanspruchung kommt“, erklärt Weigend.

Mikroskopie-Aufnahmen zeigen aufgespießte Blattläuse

Die Acker-Schmalwand wehrt sich mit ihren harten Haarspitzen vor allem gegen Kleinstinsekten, wie zum Beispiel Blattläuse. Wie die elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Wissenschaftler zeigen, stellt der Wald aus gehärteten Dornen ein schier unüberwindliches Hindernis dar. Wie mit dem mittelalterlichen Folterinstrument der Eisernen Jungfrau werden die Läuse an solchen speziell gehärteten Haaren aufgespießt. „Es handelt sich also um kleinskalierte Abwehrwaffen, die zahlreiche Insekten von einer Schädigung der Pflanze abhalten“, sagt Weigend.

Blattlaus auf Blatt
Blattlaus auf der Blattoberfläche von Caiophora deserticola (Loasaceae): Die kleinen, mineralisierten Haare stellen einen tödlichen Wald aus spitzigen Nadeln dar, über die das Tier gehen muss.

Eigentlich sei erstaunlich, dass nicht noch mehr Gewächse das Biomineral Kalziumphosphat nutzen, zieht Mustafa ein Fazit. Kalzium und Phosphat sind nahezu universell in Form anderer Verbindungen in Pflanzen vorhanden. Aufgrund ihrer Härte sind Silikat und Kalziumphosphat dem weit verbreiteten Kalk weit überlegen. Offenbar ist die Fähigkeit, die Härchen mit Kalziumphosphat zu verstärken, im genetischen Bauplan festgelegt. „Die Entschlüsselung der genetischen Basis der Ausbildung dieser Waffen wäre der notwendige nächste Schritt – dann könnte man solche sich selbst verteidigenden Pflanzen auch als Vorbilder für die Zucht insektenresistenterer Kulturarten nutzen“, wagt Weigend einen Ausblick in die Zukunft.

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.