8.1 C
Zürich
Sonntag, Oktober 26, 2025

Lichtbeton von LCT nun auch für Endverbraucher

Zudem tragen sie zur Sicherheit und zu einer nachhaltigen Gestaltung von Aussenanlagen bei. LCT stellt die Lichtbeton-Technologie erstmals einem breiten Publikum vor: Neben mehreren Messen in Österreich und der Light + Building im deutschen Frankfurt im März wird das Unternehmen durch den Vertriebspartner Creabeton Matériaux AG im Juni außerdem auf der ÖGA in Koppigen BE vertreten sein.

Die LCT-Produkte aus Lichtbeton für den privaten Endverbraucher sind nicht nur in Österreich, sondern über den Vertriebspartner Creabeton Matériaux AG auch in der Schweiz erhältlich. Die Technologie kommt zu Beginn der Gartensaison gerade recht. Die mehrfach international ausgezeichnete Lichtbeton-Technologie setzt neue Standards in punkto Design und Energieeffizienz im Aussenbereich privater Wohnanlagen. Dazu gehört die passende Beleuchtung von Gehwegen, Terrassen und Gartenflächen. «Die Bodenleuchten aus Lichtbeton, in der Schweiz unter dem Namen LUCIE® bekannt, können aufgrund der Niedervolt-Technologie problemlos in Eigenregie verlegt werden. Sie eignen sich zur Umrandung von Blumenbeeten und Swimmingpools genauso wie zur Markierung und Beleuchtung von Wegen, Parkplätzen oder Einfahrten», erklärt Haider.

Anforderungen privater Verbraucher im Vordergrund

Die leicht zu installierenden Bodenleuchten aus Lichtbeton mit integrierten LED-Streifen, sind in verschiedenen Größen und in den Farben Weiß, Grau und Anthrazit erhältlich. Sie leuchten je nach Wunsch in verschiedenen Farben. Sie sind imprägniert und wasserdicht und reagieren nicht wie herkömmliche Bodenleuchten empfindlich auf Kondenswasser. Die fein gestrahlte Oberfläche ist zudem pflegeleicht und rutschfest, der Lichtbeton ist im Hinblick auf Rutschsicherheit und Frost- bzw. Tausalzbeständigkeit genormt und somit zur ganzjährigen Verwendung geeignet. In Kombination mit einem Bewegungsmelder lässt sich die neue Lichttechnologie beispielsweise im Sinne einer On-Demand-Lösung einsetzen.

Bereits mehrere Referenzprojekte

International gesehen ist der Königspalast im saudi-arabischen Jeddah das bisher größte Referenzprojekt von LCT GesmbH. Die Wege rund um das Bauwerk werden mit Lichtbeton beleuchtet. Darüber hinaus hat der österreichische Newcomer bereits Wohnanlagen mit der neuartigen Lichttechnologie gestaltet.

Schon im vergangenen Jahr wurde das Unternehmen beim Smart Lighting Summit im australischen Melbourne mit den Delegate Choice Awards für das beste Design und das innovativste Produkt ausgezeichnet. 2018 ist das Unternehmen in Deutschland für den German Innovation Award und den German Brand Award (Preisverleihung im Juni) nominiert. Die Lichtbeton-Technologie von LCT wird in diesem Jahr dem Schweizer Publikum erstmals auf der ÖGA-Messe in Koppigen von 27. bis 29. Juni präsentiert. Die bedeutendste Fachmesse der Schweiz für den professionellen Gartenbau, öffentliche Grünflächen, Beeren- und Gemüsebau findet in diesem Jahr zum 30. Mal statt.

Weitere Informationen unter https://www.lct.co.at.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.