6.7 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Tatort Natur: Zeckengefahr beim Hund

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Gefahr von Zeckenstichen bei Mensch und Tier. Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen. Wer mit seinem Vierbeiner in der Natur spazieren geht, sollte deshalb ein wachsames Auge haben und über den Einsatz von Zeckenschutzmitteln und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Fall der Fälle Bescheid wissen.

Zecken sind bereits bei Außentemperaturen von 5-7 Grad Celsius aktiv. Frühlingshafte Temperaturen ab 15 Grad Celsius geben schließlich den Startschuss für die jährliche Zeckensaison. Hunde, die auf Wiesen oder im Wald umherstreifen sind nun besonders gefährdet. Denn wider dem weit verbreiteten Irrglauben, Zecken würden von Bäumen fallen, sind die Parasiten sogenannte „Lauerjäger“. Sie sitzen unter anderem auf den Spitzen von langen Grashalmen oder im Strauchwerk. Sobald ein Mensch oder ein Tier vorbeikommt, krallen sich die Zecken an ihre Beute.

Deshalb ist es wichtig, Hunde regelmäßig nach jedem Spaziergang im Freien nach Zecken abzusuchen. Zecken setzen sich oft im Brust-, Ohren- und Kopfbereich der Tiere fest. Hat der Blutsauger bereits zugebissen, gilt es, die Zecke so rasch wie möglich zu entfernen, um das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern (z. B. beim Hund Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose) zu minimieren.

Auch Katzen mit Freigang sollten jeden Abend auf Zecken untersucht werden. Sie können sich ebenfalls mit verschiedenen Erregern infizieren (z.B. Anaplasmose, Mycoplasmose, Tularämie).

Zecken richtig entfernen

  • Zecken lassen sich am besten mit einer Pinzette oder Zeckenzange entfernen. Dazu ist eine leichte Drehbewegung notwendig.
  • Die Zecke so nah wie möglich an der Haut erfassen.
  • Darauf achten, die Zecke beim Herausdrehen nicht zu zerquetschen!
  • Die Zecke im Hausmüll entsorgen.
  • Keine Zusatzmittel wie Alkohol, Öl oder Nagellackentferner verwenden!
Vergleich Riesenzecke Holzbock
Tropische Riesenzecke im Vergleich zum heimischen Holzbock. Quelle: Lidia Chitimia-Dobler/Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr/Ilustration/dpa

Gut zu wissen

  • Fast überall, wo HundebesitzerInnen mit ihren Vierbeinern spazieren gehen, sind die lästigen Blutsauger zu Hause: Neben Wiesen, Wäldern, Ufern von Badeseen und Flüssen zählen auch Stadtparks und Wegränder zu den bevorzugten Habitaten von Zecken. Milde Winter und klimatische Veränderungen lassen Zecken auch in Höhenlagen vordringen.
  • Wenn eine Zecke bis zu fünfmal so groß wie der üblich vorkommende „Gemeine Holzbock“ ist und ihre Beine eine weiß-gestreifte Färbung aufweisen, könnte es sich um die Art „Hyalomma marginatum“ (Tropische Riesenzecke) handeln. Bei Verdacht, diese Zeckenart entdeckt zu haben oder von ihr gestochen worden zu sein, muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden, da sie das lebensgefährliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen kann!
  • Igel, Mäuse oder Mader können Zecken in den Hausgarten bringen. Mit Futtereintrag aus dem Garten (z. B. Löwenzahn, Gras) können die Parasiten ins Haus gelangen.

Das richtige Zeckenschutzmittel für Vierbeiner

Da es Zeckenschutzmittel in unterschiedlichen Arten und Formen und auch für verschiedene Tierarten gibt, sollte dieses ausschließlich nach tierärztlicher Beratung verabreicht werden. Für Hunde gibt es eine Vielzahl an „Antiparasitika“ wie Spot-Ons, Tabletten und Halsbänder. Welche im individuellen Fall am besten geeignet sind, kann nur eine Tierärztin/ein Tierarzt beurteilen.

Achtung:

  • Einige Spot-Ons sind ungeeignet, wenn Hunde gemeinsam mit Katzen gehalten werden; der enthaltene Wirkstoff Permethrin kann bei Katzen zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Bei Hunden, die gerne schwimmen, sollte ebenfalls auf Spot-Ons verzichtet werden. Denn die chemischen Inhaltsstoffe der Spot-Ons sind schädlich für Flora und Fauna des Wassers.
  • Zeckenschutzmittel in Tablettenform ist ungeeignet für Hunde, die empfindlich auf diese Medikamente reagieren und/oder unter Darmprobleme leiden.
  • Zeckenschutzmittel für Hunde und Katzen immer getrennt und gut beschriftet (am besten in der Originalverpackung) aufbewahren, damit es zu keiner Verwechslungsgefahr kommt.

Gut zu wissen

  • Zeckenschutzmittel sollten bereits ab milden Temperaturen verwendet werden, da die Zecken bereits bei Außentemperaturen von 5–7 Grad Celsius aktiv sind.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.