13.7 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Europa erwärmt sich am schnellsten

Rasanter Klimawandel

Mit einer Erwärmung von 0,5 Grad pro Jahrzehnt hat sich Europa in den letzten 30 Jahren deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt. Durch die massive Gletscherschmelze sind die Alpen weltweit mit am stärksten vom Klimawandel betroffen.

Die mittlere Temperatur ist in Europa in den vergangenen 30 Jahren doppelt so schnell angestiegen wie im globalen Durchschnitt. Das geht aus dem jüngsten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie über den Stand des Klimawandels und deren Auswirkungen in Europa hervor.

Global gesehen waren die letzten acht Jahre die wärmsten seit Aufzeichnungsbeginn und das Jahr 2022 steht aktuell bei einer Erwärmung von 1,15 Grad gegenüber dem vorindustriellen Temperaturniveau.

Auswirkungen durch den Klimawandel

Die Hitzewellen, Dürren und Extremwetterereignisse der vergangenen Jahre haben uns eindrücklich vor Augen geführt, was in Zukunft noch häufiger passieren wird.

Allein im Jahr 2021 gab es in Europa Extremwetterereignisse, die mehrere Hunderte Todesopfer forderten und einen wirtschaftlichen Schaden von mehr als 50 Milliarden Euro anrichteten. Mit über 80 Prozent wurde ein Grossteil der wirtschaftlichen Schäden durch Sturzfluten und Hochwasser ausgelöst.

Die tödlichste Wettergefahr im Klimawandel sind allerdings extreme Hitzewellen. Besonders Süd- und Westeuropa, aber zunehmend auch Mitteleuropa sind davon gefährdet.

Weitere Reduktion der Treibhausgas-Emission nötig

Um die globale Erwärmung einzudämmen, müssen die Treibhausgas-Emissionen weltweit zurückgefahren werden. Die Schweiz hat diese im Zeitraum von 1990 bis 2020 um 19 Prozent reduziert. Um das Ziel einer Reduktion um 50 Prozent bis 2030 zu erreichen, müssen weitere Anstrengungen im laufenden Jahrzehnt erfolgen.

Die globale Erwärmung hat dramatische Konsequenzen auf das Abschmelzen unserer Gletscher, wie folgendes Video vom Grossen Aletschgletscher zeigt:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.