10.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Die Blumenzwiebelpflanzmaschine

Wer kennt und liebt ihn nicht, diesen Anblick blühender Flächen aus Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und anderen frühlingsblühenden Zwiebelgewächsen. Ist dieser Anblick doch so gut geeignet, mit einem Streich Erinnerungen an graue, kalte Winternächte zu vertreiben. Leider aber trifft man derartige Flächen im öffentlichen Grün viel zu selten an und so ist die Freude daran oft mit einen Besuch in einer historischen Parkanlage verbunden. Dort sind es die alten, über Jahrzehnte ausgewilderten Bestände von Zwiebelgewächsen die sich dem Betrachter als üppiges Blumenmeer darbieten.

Dabei ist es gerade der öffentliche Grünbereich der die Aufwertung durch intensiv blühende Elemente mehr als nötig hat. Aber allein die Vorstellung von dutzenden Gärtnern, bewaffnet mit Zwiebelsetzeisen und konfrontiert mit tausenden Blumenzwiebeln im herbstlichen Nebel, dürfte jeden Stadtkämmerer erschaudern lassen. Und somit ist oftmals die Kostenfrage die grösste Hürde zur Realisierung von frühjahrsblühenden Bereichen im öffentlichen Raum. Die Entscheidung für blühende Parkflächen und auch attraktiveres Strassenbegleitgrün erhält mit der Möglichkeit der maschinellen Pflanzung ein gewichtiges Argument.


Die Blumenzwiebelpflanzmaschine im Einsatz

Zahlen und Fakten

Bis zu 100’000 Blumenzwiebeln am Tag, Pflanzbreite 100 cm, Flächenleistung bis zu einem Hektar täglich. Das sind die Eckdaten der Blumenzwiebelpflanzmaschine. Geschätzte Kosten pro m² : um die zwei Franken. Wissend um diese Zahlen sollte man sich mit dieser Art der Begrünung für öffentliche Grünareale näher auseinandersetzen. Es handelt sich hierbei um eine längerfristige Investition die sich bestens dafür eignet das Stadt- oder Dorfbild auf lange Sicht attraktiv zu gestalten.

Informationen über die Einsatzmöglichkeiten und die vielen erhältlichen Blumenzwiebelmischungen erhalten Sie hier : Belfior Pflanzenagentur

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.