7.3 C
Zürich
Freitag, Oktober 24, 2025

Das Hochbeet als Alternative

Zuerst muss man sich über das Material im Klaren sein. Holz, Kunststoff, Metall oder Stein. Es gibt bereits eine grosse Auswahl an Bausätzen aus den unterschiedlichsten Werkstoffen. Bei den fertigen Lösungen entscheidet sicher der persönliche Geschmack und wohl auch das Budget. Allerdings ist ein Hochbeet auch im Selbstbau ( Skizze unten) ohne grossen Aufwand zu realisieren und oft günstiger als ein Fertigprodukt. Das Hochbeet sollte in der Nord-Süd-Achse ausgerichtet sein. Achten Sie darauf einen Wasseranschluss in der Nähe zu haben.

Hochbeetdetail
Skizze zum Bau eines Hochbeetes

Die Grösse.

Achten Sie darauf das Sie rund um das Beet genügend Arbeitsraum besitzen. Sollten Sie das Beet gegen eine Wand bauen, sollte die Tiefe nicht mehr als 80 cm betragen. Ansonsten ist eine Breite von maximal 100-120 cm um das Beet von beiden Seiten optimal bearbeiten zu können. Man kann das vorher prima an einem Tisch ausprobieren und so die richtige Breite festlegen. Die Länge ist nur durch Ihre räumlichen Möglichkeiten begrenzt und kann frei gewählt werden. Die Höhe variiert von 30-100 cm, das ist mehr der persönlichen Vorliebe geschuldet. Ist der richtige Ort schliesslich gefunden, heben Sie dort den anstehenden Boden in der vorher festgelegten Grösse aus und graben Sie um. Gehen wir nun von einer Holzkonstruktion aus, so schlagen Sie an den vier Ecken jeweils Holzpfosten ein. An diesen werden an einem weiteren Schritt die Holzbohlen als Seitenwände befestigt. Der Boden sollte mit einem Drahtgeflecht ausgelegt werden um Wühlmause und ähnliche Tiere fernzuhalten.

Die Füllung machts.

Grobe Holzreste wie Äste oder Wurzelreste bilden die unterste Bodenschicht.Feine Holzreste und Laub werden nun als zweite Schicht eingefüllt. Normale Gartenerde darüber bildet nun die dritte Schicht. Reifer Kompost als vierte Lage wird unmittelbar vor der letzten Schicht eingebracht. Diese letzte Schicht besteht aus Mutterboden der mit dem darunterliegendem Kompost vermischt wird.
Zu beachten : Sollten Sie Ihr Hochbeet aus Holz fertigen, schützen Sie das innenliegende Holz mit einer Folie gegen das angrenzende Erdreich. Zudem sollten die untersten Hölzer auch nicht direkt auf dem Erdreich aufliegen. Setzen Sie die unterste Bretterreihe zum Beispiel auf eine Reihe Verbundpflastersteine oder Gartenplatten. Das erhöht die Lebensdauer beträchtlich.

In einem Audiobeitrag des SRF gibt es weitere Tipps zum Thema:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.