11.1 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland, Bayern und Sachsen ausgezeichnet. Doch sie sind weit mehr als nur „neu“ – sie sind echte Innovationen, die sowohl mit ihrer Schönheit als auch mit außergewöhnlichen Eigenschaften überzeugen.

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland, Bayern und Sachsen ausgezeichnet. Doch sie sind weit mehr als nur „neu“ – sie sind echte Innovationen, die sowohl mit ihrer Schönheit als auch mit außergewöhnlichen Eigenschaften überzeugen. Jedes Jahr werden diese Pflanzen von Experten aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres Nutzens für den Gartenmarkt ausgewählt. Sie bieten nicht nur ästhetische Highlights, sondern sind auch perfekt auf die Bedürfnisse von modernen Gärtnern und die Herausforderungen der Zukunft abgestimmt.

Die Faszination der Neuheiten

Neu bedeutet nicht einfach nur neu – die gewählten Pflanzen sind echte Gamechanger im Garten. Sie sind nämlich nicht nur optisch ein Genuss, sondern punkten auch mit beeindruckenden Eigenschaften, die sie von anderen abheben z.B. eine lange Blütezeit, geringer Pflegeaufwand, eine Eignung auch für schattige Plätze oder ökologischer Nutzen als Anlaufstelle für nützliche Insekten.

Diesjährige Gewinner

Einer der Höhepunkte dieses Jahres ist die Pflanze aus Baden-Württemberg und Hessen: Das Löwenmäulchen „Hummels Beste“ der Sorte „Dazzling Lipps“, begeistert nicht nur mit seiner lebendigen Farbenpracht, sondern ist auch ein Magnet für Insekten. Diese Pflanze zeigt, wie ästhetische Schönheit und praktische Funktionalität Hand in Hand gehen können.

Ein weiteres Highlight ist die Balkonpflanze des Jahres 2025 in Rheinland-Pfalz-Saarland – der „Purpurhauch“. Mit seinen filigranen rosa Blüten und dem faszinierenden Farbspiel aus dunkelgrünem und schokoladenbraunem Laub verzaubert er Balkon, Terrasse und Beet. Diese pflegeleichte Pflanze, die sich hervorragend mit anderen Sommerblumen kombinieren lässt, sorgt durch ihre lange Blütezeit von Mai bis in den Spätherbst für eine anhaltende Freude.

Bayern kürte eine Kombination zweier Pflanzen zur Pflanze des Jahres: Die Begonie Eva und der Zauberschnee (Euphorbia) Marie bilden eine wahre Blütensinfonie. Eva besticht durch ihre zarten zweifarbigen Blüten, die in Farbtönen von Weiß bis Pink und Purpur schimmern, während Marie mit kräftigen Farben in Pink bis Purpur ergänzt. Die beiden Pflanzen sind perfekte Begleiter für halbschattige Plätze und benötigen nur wenig Pflege.

In Sachsen wurden gleich drei Pflanzen zu den Pflanzen des Jahres gekürt: Die Purpurbommel (Gomphrena ‚Trufalla Pink 2025‘) begeistert mit ihren rosafarbenen Blüten und ist ein idealer Hingucker für sonnige Balkone. Elfentanz (Oenothera lindheimeri) fasziniert durch ihre filigranen Blüten und zieht mit ihrer unermüdlichen Blüte von Juli bis September Insekten an. Aromaschätzchen (Agastache foeniculum) verführt mit seinem intensiven, erfrischenden Duft nach Minze und Anis und eignet sich perfekt für Tees und Limonade. Diese drei Pflanzen kombinieren Farben, Düfte und pflegeleichte Eigenschaften und sind wahre Bereicherungen für Garten, Balkon und Küche.

 

 

QuelleGMH

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.