9.4 C
Zürich
Montag, Oktober 20, 2025

Vogelgrippevirus bei Wildvögeln am Genfersee

Bei einer Reiherente und einer Lachmöwe, die im Hafen von Lausanne (Waadt) tot aufgefunden worden sind, konnte das Vogelgrippevirus vom Subtyp H5N8 nachgewiesen werden. Vor einigen Tagen sind bereits ähnliche Fälle am Ufer des Bodensees aufgetreten.

Angesichts der erhöhten Ansteckungsgefahr in Gebieten, wo sich Wildwasservögel aufhalten, müssen die kürzlich verfügten Schutzmassnahmen rund um die grösseren Seen verstärkt werden. Um jeden Kontakt von Wildvögeln mit Hausgeflügel zu vermeiden, muss in einem Kontrollgebiet von einem Kilometer Breite Hausgeflügel in geschlossenen Räumen oder in Stallsystemen mit einem dichten Dach und seitlichen Begrenzungen gehalten werden.

Das BLV wird Anfang nächste Woche die entsprechende Verordnung anpassen. Sollte es die weitere Entwicklung erfordern, würde das BLV die Massnahmen weiter verstärken. Das Ziel ist, die Ansteckung von Hausgeflügel unter allen Umständen zu verhindern.

Bis jetzt keine Fälle in Geflügelbetrieben

Eine grosse Wachsamkeit ist angezeigt. Die Geflügelhalter sind angehalten, die Empfehlungen des BLV umzusetzen. Personen, die auf tote Wildvögel stossen, sind gebeten, diese nicht zu berühren und sich an einen Wildhüter, die Fischereiaufsicht oder die Kantonspolizei zu wenden.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Hinweise auf Vogelgrippe-Fälle in Schweizer Geflügelbetrieben. Für eine Übertragbarkeit des Vogelgrippe-Subtyps H5N8 vom Tier auf den Menschen liegen ebenfalls keine Hinweise vor.

Quelle: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).