9.1 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

Die kleinste Begonie der Welt

Diese Kalksteinhöhle im Naturreservat ist der einzig bekannte Platz an dem diese zierliche Begonie in freier Natur wächst. Zum Entsetzen der Botaniker planen allerdings die Parkbehörden einen Wanderweg für Touristen zu der Höhle. Und damit ist der Fortbestand dieser als in höchstem Masse vom Aussterben bedrohten Begonien-Art gefährdet. Die Wissenschaftler vom Botanischen Garten hoffen durch ihre Arbeit in den Parkverwaltern ein Gefühl für die Dringlichkeit von Schutzmassnahmen zu erwecken und arbeiten bereits zusammen mit Partnern aus Peru und den USA ein Schutzprogramm aus.

Eine hässliche Pflanze?

Als abstossend hässlich bezeichnete einst der berühmte TV-Gärtner Monty Don die kleine Begonie. Begonia elachista verdient diesen Ruf nicht, hält Peter Moonlight, ein Wissenschaftler der Königlichen Botanischen Gartens, entgegen. «Viele verstehen nicht welche entscheidende Rolle auch diese Pflanze im tropischen Ökosystem spielt und ihre Wichtigkeit als Indikator für Umweltbedingungen», so Peter Moonlight weiter.

«In vielen Fällen spielen solche Pflanzen oft eine gewichtige Rolle in anderen Sektoren: beispielsweise im Gartenbau, in der Ernährung , im medizinischen Bereich oder sie offenbaren einen anderen Nutzen. Das Artenentdeckungsprogramm des RBGE (Royal Botanical Garden Edinburgh) gibt bereits schon entdeckten pflanzlichen Juwelen, inklusive Begonia elachista, eine Stimme auf der globalen Bühne des Artenschutzes.» bemerkt der Forscher abschliessend.

Da bleibt nur noch zu hoffen das die Stimme der Begonia elachista gehört wird.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.