11.4 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

gmi4kids: Wiener Pflanzenforscher präsentieren Website für Kids

„Die faszinierende Welt der Pflanzen ist für viele Kinder noch wenig erschlossen. Die Schule ermöglicht ihnen die ersten Schritte, um die Pflanzenwelt zu verstehen. Als eines der führenden Pflanzenforschungsinstitute der Welt wollen wir dazu beitragen, Kinder und Jugendliche für dieses wichtige Thema zu begeistern“, sagt Markus Kiess, Direktor des Wiener Gregor Mendel Instituts für Molekulare Pflanzenbiologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. „

Themenwelt Blätter

Das erste Spiel ist zweiteilig. Der erste Teil ist ein Lesetext, der in der Klasse gemeinsam erarbeitet werden kann. Der Text ist sehr anspruchsvoll, besonderer Wert wurde auf die richtige Verwendung von Fachwörtern gelegt. Einige Wörter im Text sind fett gedruckt, diese werden in der Einsetzübung verwendet und sollten vertieft werden.
Im zweiten Teil des Spiels sollen die Wörter mit der Maus in die richtigen Lücken gezogen werden. Anspruch: hoch

Im zweiten Spiel werden die Teile des Blattes in kurzen Sätzen benannt. Danach werden die Bezeichnungen mit der Maus in die Schemazeichnung eines Blattes eingetragen. Darauf könnten die Kinder im Unterricht auch mit einem echten Blatt vorbereitet werden, an dem man die Teile gut erkennen und besprechen kann. Anspruch: niedrig

Das dritte Spiel widmet sich Blättern, die im Lauf der Evolution ihr Aussehen so verändert haben, dass sie kaum mehr als Blatt zu erkennen sind. Sie haben spezielle Funktionen übernommen. Das Spiel bietet wieder einen sehr ausführlichen Lesetext, der gemeinsam oder als Hausübung erschlossen werden kann. Dazu gehören Bilder von Pflanzenorganen, die sich aus Blättern entwickelt haben, sowie die Erklärung für den Grund der Anpassung. Die Bezeichnungen sind fett gedruckt und sollen im zweiten Teil des Spieles in die Lücken geschrieben werden.

Im Lückentext werden Pflanzenporträts beschrieben, ihre Umwelt und der Grund für die Anpassung der ursprünglichen Blätter. Die Pflanze selbst ist als Bild zu sehen. Die Kinder schreiben die Bezeichnung für das passende Pflanzenorgan in die Lücken. Im Unterricht könnten einige lebende Pflanzen mit umgewandelten Blättern vorgestellt werden – z.B. der Kaktus. Anspruch: sehr hoch

Das vierte Spiel ist ein Memory, das ein Bild eines Blattes einem Baumnamen zuordnet. Hier könnten im Unterricht Blätter gesammelt, Blattformen und Bäume besprochen werden. Anspruch: sehr niedrig

Themenwelt Wurzeln

Im ersten Spiel werden verschiedene Wurzelformen im Text beschrieben und durch dazugehörige Bilder erklärt. Ein Memory verbindet danach Bilder von Wurzeln mit ihrer Bezeichnung. Im Unterricht könnten verschiedene Wurzelformen gezeigt und benannt werden. Anspruch: mittelDas nächste Spiel beginnt mit einer kurzen Einführung in das Wurzelwachstum, bei der die Leitwörter fett gedruckt sind. Diese Leitwörter werden im Lückentext eingesetzt. Sie sind aber zusätzlich noch in einem Kasten zusammengestellt.
Daran schließt sich ein Text an, in dem ein Experiment zum Wurzelwachstum beschrieben ist. Hier sollen nun die richtigen Wörter eingetragen werden. Dieser Text kann gemeinsam oder als Hausübung erarbeitet werden. Das beschriebene Experiment kann auch in der Klasse durchgeführt werden. Anspruch: sehr hoch.

Themenwelt Bestäubung

Die Spiele zur Bestäubung bieten sehr anspruchsvolle Texte, in denen nicht nur einige Fortpflanzungsorgane von Pflanzen genannt und definiert werden, sondern in denen auch die Bestäubung kurz gefasst erklärt wird. Diese Texte sollten eingesetzt werden, nachdem im Unterricht bereits die Bestäubung mit den Kindern durchgearbeitet worden ist. Sie können gut zur Festigung des Gelernten dienen und lassen sich gemeinsam oder als Hausübung erarbeiten. Die Lesetexte müssen verstanden und verarbeitet werden, bevor die Spiele gespielt werden können.

Zur Webseite dieses Online-Angebotes für Kinder

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.