9.4 C
Zürich
Montag, Oktober 13, 2025

Gartenspezialist Bakker.com in finanzieller Not

Bakker Hillegom, seit einigen Jahren unter dem Namen Bakker.com bekannt, ist das größte Versandhandelsunternehmen für Gartenartikel in Europa. Das Unternehmen, das in Hillegom ansässig, aber auch in Lisse und De Zilk eingerichtet ist, feierte 2015 sein 70-jähriges Jubiläum.

Was genau bei Bakker vor sich geht, ist nicht klar. Das Management will vorerst keine Erklärung geben. Die einzige Erklärung, die das Unternehmen gibt, ist, dass der Zahlungsaufschub beantragt wurde. Die Website berichtete gestern, dass «wegen technischer Probleme keine Produkte bestellt werden können».

Bakker wurde vor 73 Jahren von Piet Bakker gegründet. Das Unternehmen ist immer noch im Besitz seiner Söhne Jacques und Pieter Bakker, die 2014 Paul Geraeds zum General Manager ernannt haben. Er erhielt die Aufgabe, das Unternehmen von einem Versandhändler, der hauptsächlich aus einem Papierkatalog bestand, in ein E-Commerce-Unternehmen zu verwandeln.

Bakker wuchs 1945 von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem europäischen Unternehmen mit 635 Mitarbeitern in 21 Ländern auf. Der Jahresumsatz betrug vor einigen Jahren rund 130 Millionen Euro.

Unbestätigten Berichten zufolge war Bakker in den letzten Wochen mit einem Übernahmekandidaten im Gespräch. Eine Übereinkunft kam aber nicht zustande, nach dem nichts mehr für ein Moratorium hätte gelten müssen.

Auch die Gewerkschaft CVN weiß noch nicht genau, was bei Bakker fehlt. «Ich habe gehört, dass das Unternehmen am Freitag die Türen geschlossen und das Personal nach Hause geschickt hat», sagt ein Sprecher. ,, Wenn dies das Ende von Bakker ist, ist es eine Todsünde. Und das wird auch Folgen für den ganzen Sektor haben, denn ich glaube, Bakker hat viele Verträge mit Züchtern und Händlern. «

Bakker hat in der Vergangenheit gezeigt, dass er große Rückschläge überwinden kann. In den Jahren 1994 und 1995 wurden beide Standorte in Lisse und De Zilk durch Feuer zerstört.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich im Leidsch Dagblad veröffentlicht und aus dem Holländischen übersetzt.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.